
310425 (eKVV) / V (Präsenz)
Stummer
Diese Lehrveranstaltung gibt anhand von Fallstudien zu (erfolgreichen oder auch erfolglosen) Innovationen einen exemplarischen Einblick in die Unternehmenspraxis. Die Fallstudien werden von Dreier-Teams selbst ausgewählt (in Abstimmung mit dem LV-Leiter), als Ausarbeitung erstellt und bei einem der drei Abschlusstermine im Rahmen einer Präsentation vorgestellt, sodass wir als Gruppe darüber diskutieren können, was man daraus für das Innovationsmanagement lernen kann bzw. inwiefern sich die Praxis von der Theorie aus der Vorlesung unterscheidet. In die Beurteilung fließen die Bewertung der Ausarbeitung, die Präsentation der Fallstudie sowie die Beteiligung an der Diskussion (evtl. werden dafür auch vorab noch bestimmte Aufgaben / Funktionen zugeteilt) ein.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist bis zum 07.04.2026, 12:00 Uhr per Speicherung im persönlichen Stundenplan im eKVV möglich.
Sobald die Plätze vergeben wurden, werden Sie im eKVV bzw. per E-Mail darüber informiert.
Studierende, die sich nach dem Anmeldezeitraum im eKVV anmelden und sich bei den LV-Leiter*innen per eMail melden, erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Sollte bis zum ersten Veranstaltungstermin (und unter Umständen auch noch kurz danach) ein regulärer Platz verfügbar werden, so werden die Studierenden von der Warteliste proaktiv kontaktiert. Ein aktives Nachfragen durch Studierende ist weder vorgesehen noch erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Besuch der ebenfalls teilnehmerbegrenzten Vorlesung "Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements".
Diese Veranstaltung ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.
Leistungspunkte werden durch die Bearbeitung einer Fallstudie sowie eine abschließende Präsentation und eine schriftliche Ausarbeitung erworben.
Die Veranstaltung kann für das Modul "31-M13 Profilmodul Innovations- und Technologiemanagement" als Veranstaltung "4. Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" angerechnet werden.