zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Universität Nordseite in der Sonne
© Universität Bielefeld

Anmeldung zur Workshop-Tagung

„Come together: Internationale Lehrkräfte und internationale Lehrer*innenbildung für eine diversitätsorientierte Schule von Morgen“

Die Workshop-Tagung möchte einen fundierten Austausch zu Chancen und Herausforderungen des schulischen Systemwechsels ermöglichen. Sie findet in Kooperation der Projekte ITTS – International Teachers for Tomorrow‘s School, Lehrkräfte Plus, Lehrer*innenbildung international und DiversiTeach statt und ist als ganztägige Mitmach-Tagung konzipiert. Nach einem Impulsvortrag von Frau Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld, zum Thema „Schule diskriminierungskritisch denken?! Überlegungen zum Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft“ stehen inhaltliche Auseinandersetzung und Erfahrungsaustausch in Form von Workshops und weiteren kreativen Formaten im Vordergrund.

Am Abend möchten wir mit allen Teilnehmenden der Workshop-Tagung das Jubiläum “5 Jahre Lehrkräfte Plus Bielefeld“ feiern.

Workshopbeschreibungen

Session 1

Referent*innen: Marwa Reza-Jakubi

Viele Studien zur Bildungs- und Migrationsforschung belegen, dass Schule kein diskriminierungs- und rassismusfreier Ort ist. So sind dort Strukturen und Mechanismen verankert, die Schüler*innen markieren, ausschließen und ihren Bildungsweg erschweren. Im Workshop wird aufgezeigt, wie man die Problematik erkennen und professionell damit umgehen kann. Es wird ein Austausch ermöglicht, wie man einen diskriminierungskritischen Blick sowohl auf die Institution Schule als auch auf das eigene Handeln im und außerhalb des Klassenraums einnehmen kann und es wird für eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Denkmustern sensibilisiert.

Referent*innen: Kristina Purrmann, Silke Hachmeister, Claudia Hoppe & internationale Lehrkräfte

Internationale Lehrkräfte zurück in ihren Beruf zu bringen und für sie und die Schulen neue Perspektiven zu schaffen sind zentrale Ziele des Programms Lehrkräfte Plus. Doch was bedeutet das für zugewanderte Lehrkräfte, Schulen und Schulleitungen und wie funktioniert der Wiedereinstieg? Zusammen mit einer Schulleitung und zwei internationalen Lehrkräften möchten wir uns in den Schulalltag hineinversetzen: Welchen Herausforderungen begegnen wir und wie gehen wir damit um? Wie können wir Chancen nutzen und eine interkulturelle Öffnung von Schule mitgestalten?

Referent*innen: André Brandhorst & Renate Schüssler

In der länderübergreifenden Bestandsaufnahme im Projekt ITTS wurde eine europaweite Fragebogenerhebung durchgeführt. Die so gewonnenen Daten erlauben einen Blick auf die Erfahrungen, die internationale Lehrkräfte an Schulen machen konnten. In dem Workshop sollen ausgewählte Befunde diskutiert werden. Den unterschiedlichen Perspektiven der Workshop-Teilnehmer*innen kommt dabei eine besondere Rolle in der Interpretation der Daten zu, die an verschiedenen Stationen diskutiert werden.

Referent*innen: Anne Trapp

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht kann dazu beitragen, Lernen stärker zu individualisieren. Gleichzeitig birgt er an vielerlei Stellen das Risiko der Exklusion und der Stereotypisierung. Oftmals ist uns dies aber gar nicht bewusst, sei es im Alltag oder in der schulischen Praxis. Im Rahmen des Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir digitale Medien so in Unterricht einsetzen können, dass wir möglichst alle Schüler*innen in ihrem Lernen unterstützen. Hierfür erproben wir digitale Möglichkeiten im Kontext des Universal Design for Learning.

 

Session 2

Referent*innen: Sabrina Hermann

Wie stellst du dir deine Schule der Vielfalt idealerweise vor? Was braucht sie? Wie soll sie aussehen? Der Workshop bietet die Möglichkeit mit Bausteinen oder Upcycling-Materialien kreativ zu werden. Du kommst dabei mit anderen ins Gespräch und erstellst gemeinsam ein Miniaturmodell. Am Ende werden die Ideen untereinander geteilt und die Modelle vorgestellt.  

Referent*innen: Janina Jasche & internationale Lehrkräfte

Mehrsprachige Lehrkräfte, internationaler Austausch, Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache sprechen – Lehrkollegien werden immer mehr zu internationalen Teams. Diese Zusammenarbeit bietet viele Potenziale. Doch wie verändert sich die Kommunikation im Lehrer*innenzimmer dadurch? Wie kann gelingende Kommunikation gestaltet werden? In diesem Workshop reflektieren wir Erfahrungen und entwickeln Strategien für gelingende Kommunikation in mehrsprachigen Lehrkollegien.

Referent*innen: Renate Schüssler & Silke Hachmeister

Der berufliche Wiedereinstieg ist für viele zugewanderte Lehrkräfte ein wichtiger Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und eröffnet auch Schulen neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Er ist zugleich herausfordernd - für die internationalen Lehrkräfte, Mentor*innen und Schulleitungen – und stellt eine Gemeinschaftsaufgabe dar. Um den Wiedereinstieg und die Zusammenarbeit in Schule zu fördern, werden im Projekt ITTS Materialien entwickelt, die hier mit den verschiedenen Zielgruppen besprochen und diskutiert werden sollen.

Referent*innen: Nadine Auner & Alumni Internationalisierung

Was können wir von anderen Bildungssystemen lernen? Wie setzen andere Länder die Themen Inklusion, Umgang mit Heterogenität, digitale Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrem Schulalltag um? Der Workshop soll einen Austausch zu best practice Beispielen aus verschiedenen Ländern ermöglichen und der Frage nachgehen, warum schulische Praxisstudien im Ausland und internationale Erfahrungen für angehende Lehrkräfte wichtig sind.


Workshopauswahl*

Sie können pro Workshopsession an je einem Workshop teilnehmen. Bitte geben Sie hier Ihre Auswahl an.

Session 1

Session 2

Programmwahl:



Verpflegung*









Persönliche Daten





Weitere Hinweise

Die Präsenztagung findet zu den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Schutzmaßnahmen statt.
Wir informieren Sie dazu im Detail einige Tage vor Beginn.

Die Verpflegungskosten werden vom Veranstalter getragen. Eventuelle Unterkunfts- und Reisekosten können leider nicht übernommen werden.

Einwilligungserklärung


Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Datenverarbeitung vor Ihrem Widerruf verbleibt rechtmäßig (wenden Sie sich bitte dafür an die fachliche Ansprechperson - siehe Datenschutzerklärung). Im Falle eines Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Durch den Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.


Die mit Stern * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.


Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Silke Hachmeister
Tel. 0521/106-4236
E-Mail: itts@uni-bielefeld.de


Zum Seitenanfang