Bielefelder Lehrer*innenbildung
Die Bi*digital Impulse finden online via Zoom statt.
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Dies ist der dauerhaften Link zum Zoom-Meeting:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/61378202452?pwd=R3RzdjlLazkwVEpiUDcwTjlGdUFhQT09
Meeting-ID: 613 7820 2452
Passwort: 319968
Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz
Veranstaltungsteam und Kontakt:
Dr. Melanie Basten, Prof. Dr. Martin Heinrich, Dr. Andreas Heye, Dr. Claudia Mertens, Anne Trapp & Dr. Anne Wernicke
Anna Donadell, Hendrik Haverkamp, Christian Vanell
Dienstag, 25.04.2023 von 16:00-17:00 Uhr
ChatGPT ist in den Schulen eingeschlagen wie selten eine digitale Innovation zuvor. Einerseits gewinnt damit die Diskussion um neue Prüfungsformate plötzlich an Brisanz, andererseits bieten ChatGPT und Midjourney (Bild KI) zahlreiche Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsplanung ("ChatGPT, differenziere diese Aufgabe für verschiedene Niveaus") und den Unterricht ("Erarbeite mit Hilfe von ChatGPT einen Dialog zwischen zwei historischen Figuren"). Der Impuls soll den eigenen Einsatz von KI-basierten Werkzeugen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von drei Lehrkräften näher beleuchten. Damit wollen wir in einen Austausch über Lehr-Lernprozesse mit KI in Hochschule und Schule kommen.
Arash Haghani
(Universität Bielefeld)
Dienstag, 23.05.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Bildungssystem.
Von personalisierten Lernmöglichkeiten bis hin zur automatisierten
Bewertung von Schüler*innen - KI hat das Potenzial, den Unterricht zu
verbessern und effektiver zu gestalten. Aber es gibt auch Bedenken: Wird
KI den Lehrer*innenberuf überflüssig machen? Was ist mit der Sicherheit
von Schüler*innendaten? In diesem Impuls-Vortrag werden wir die
Chancen und Risiken von KI im Bildungsbereich diskutieren und uns
darauf konzentrieren, wie wir KI verantwortungsvoll und ethisch nutzen
können, um das Beste für Schüler*innen und Lehrer*innen zu erreichen.
Juliane Ahlborn
(Universität Bielefeld, AG 9)
Montag, 12.06.2023 16:00-17:00 Uhr
Datendrang! Medienpädagogische Perspektiven auf den kreativen Umgang mit Daten und Machine Learning
Tagtäglich produzieren wir unvorstellbar große Datenmengen, die wir kaum noch erfassen oder relativieren können. Eben diese Daten werden von komplexen algorithmischen Systemen verarbeitet, die im öffentlichen Diskurs über Konzepte wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning verhandelt und als Black Boxes mystifiziert werden, und fungieren als Grundlage für zahlreiche datengetriebene Entscheidungsprozesse – und das, ohne dass wir es bemerken oder der Verarbeitung zustimmen. Der Impulsvortrag „Datendrang!“ nimmt eine medienpädagogische Perspektive auf den kreativen Umgang mit Daten und Machine Learning ein und arbeitet in drei Schritten heraus, inwiefern kreative und spielerische Umgangsweisen für eine kritische Reflexion eben dieser Daten und ihre Wirkungszusammenhänge fruchtbar gemacht werden können. Im ersten Schritt wird der Datenbegriff konturiert, um darauf aufbauend den Zusammenhang mit Machine Learning herauszustellen. Daraus ergeben sich schließlich neue Herausforderungen für die schulische Bildung sowie die Medienpädagogik.
Vergangene Veranstaltungen sind im Veranstaltungsarchiv dokumentiert.