zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Tierökologie

    © Universität Bielefeld

Prof. Dr. Walter Traunspurger

Prof. Dr. Walter Traunspurger

Prof. Dr. Walter Traunspurger

Raum
VHF-166
Research Interests

Diversität, Taxonomie, Benthisches Nahrungsnetz, Räuber-Beute, Life-cycle, Ökotoxikologie

Meine Arbeitsgruppe untersucht die trophischen Interaktionen im benthischen Nahrungsnetz und versucht die Produktion bzw. den Energiefluss von den Bakterien zur Meiofauna (z.B. Nematoden, Crustaceen), zur Makrofauna (z.B. Chironomiden, Turbellarien) und bis zu den Jungfischen abzuschätzen. Die Nahrungsaufnahme wird durch Räuber-Beute Experimente (functional response) und durch Darmanalysen (HPLC) bestimmt. Stabile Isotop Experimente erlauben einen Einblick in die Assimilation der Nahrung wie Bakterien und Algen. Wir versuchen durch Modelle unsere experimentellen Daten in das Nahrungsnetz einzusetzen, um die trophische Dynamik im Ökosystem Süßwasser besser zu verstehen.
Die Erforschung von Mustern der Diversität und der Community-Ökologie im Ökosystem Süßwasser ist ein weiteres Untersuchungsgebiet unserer Gruppe. Taxonomische Bestimmung der häufigsten und artenreichsten Organismengruppe der benthischen Metazoen, die Nematoden, wird mit „traditioneller“ mikroskopischer Identifizierung und mit molekularer Technik (Barcoding und Metabarcoding) durchgeführt.
Meiobenthische Organismen,vor allem Nematoden, werden für die Bewertung von Sedimenten und Schadstoffen in Biotests, Mesokosmen und Freilanduntersuchugen eingesetzt.

Since 1998 Professor (Tierökologie, Universität Bielefeld)
1993-1998 Assistent für Ökologie (LMU München)
1990-1993 Laborleiter für aquatische Ökologie und Umweltchemie im Fraunhofer Institut (Schmallenberg)
1986-1989 Dissertation: "Systematik und Ökologie der Nematoda des Königssees"
1979-1985 Diplom in Biologie (Zoologie, Botanik, Parasitologie) LMU München

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]


Zum Seitenanfang