zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

Gebäude Oberstufenkolleg Frontseite
© Ellen Thormann
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
WE-OS

Projektleitung (Versuchsschule)

Christian Schweihofen

christian.schweihofen@uni-bielefeld.de

Dr. Andreas Stockey

andreas.stockey1@uni-bielefeld.de

Projektleitung (Wissenschaftliche Einrichtung, WE-OS)

Prof. Dr. Martin Heinrich

martin.heinrich@uni-bielefeld.de

Projektmitarbeiter*innen

Holger Bekel

Annika Konermann

Stephanie Henrich

GreenComp Assessement for Transformative Education (GATE)

Emblem der EU

Call: ERASMUS-EDU-2024-POL-EXP (European policy experimentation)

Proposal number: 101195817

Projektbeschreibung

Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld ist über seine Materialwerkstatt "Aufforstungsprojekte als Bürger*innenwissenschaft in der Oberstufe im Kontext „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“" in ein Erasmus-Konsortium eingeladen worden. Als eine von vier europäischen Schulen ist das Oberstufen-Kolleg mit weiteren vier Bildungsinstitutionen aus insgesamt 8 europäischen Ländern unter dem Titel 'GATE (GreenComp Assessment for Transformative Education)' involviert. Das Team soll vor allem die praktischen Erfahrungen aus den BNE-bezogenen Profilen 2 und 7 sowie den Aufforstungsprojekten als good practice Beispiele in ein sogenanntes working package (WP) im April 2026 in Bielefeld einbringen und dazu ein internationales Teacher-training durchführen und dokumentieren. Zudem sollen begleitend  kleinere lokale BNE-Fortbildungen und Foren angeboten werden, wie sie bisher im Rahmen der Kompetenzteam-Fortbildungen durchgeführt wurden. Übrige Prozesse und WP im GATE-Projekt  werden mitbegleitet.

GATE zielt darauf ab, die Innovationskraft und Nachhaltigkeit einer Schule durch die Integration von Nachhaltigkeitskompetenzen in Bildungssystemen neu zu definieren. GATE erkennt an, dass echte Transformation die frühzeitige Förderung von Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werten im Bereich Nachhaltigkeit erfordert. Daher nutzt GATE das GreenComp-Framework, um diese Kompetenzen in Schulen in ganz Europa zu verankern.

Das Projekt verfolgt seine fünf Hauptziele in darauf bezogenen Arbeitspaketen:

  1. die Entwicklung eines Rahmens zur Selbstevaluation von Schulen,
  2. die Konzeption eines Schulungsprogramms zum Kapazitätsaufbau,
  3. die Durchführung von Pilotprojekten,
  4. die Entwicklung einer Zertifizierung für nachhaltige Schulen und
  5. die Organisation eines politischen Forums für Interessengruppen.

Zu 1. Der Rahmen zur Selbstevaluation von Schulen unterstützt Schulen dabei, ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten und zu verbessern, indem Schüler*innen, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger*innen in einen kollaborativen Prozess eingebunden werden.

Zu 2. Das Schulungsprogramm zum Kompetenzaufbau vermittelt Lehrkräften und politischen Entscheidungsträger*innen die notwendigen Fähigkeiten, um die GreenComp-Prinzipien in ihre Einrichtungen zu integrieren und innovative Lehrmethoden und ein nachhaltiges Umfeld zu fördern.

Zu 3. Pilotprojekte an weiterführenden Schulen liefern Daten zur Wirksamkeit des Rahmens und stärken das Engagement der Schüler*innen und die Vorbereitung der Lehrkräfte.

Zu 4. Die GATE Sustainable School Certification zeichnet Institutionen aus, die sich hohen Nachhaltigkeitsstandards verpflichtet fühlen und systemische Veränderungen im Schulbetrieb und in den Lehrplänen vorantreiben.

Zu 5. Das Politikforum fördert den Dialog und die Zusammenarbeit und führt zu politischen Empfehlungen, die nachhaltige Bildung auf nationaler und internationaler Ebene unterstützen.

Indem GATE Schüler*innen, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger*innen mit dem notwendigen GreenComp-Wissen und den entsprechenden Kompetenzen ausstattet, fördert es den grünen Wandel und verankert Nachhaltigkeit in Bildungsumgebungen und -politik. Dies geschieht durch einen ganzheitlichen Ansatz, der alle jungen Menschen die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung verstehen und sie dazu befähigt, zu einer grüneren, gerechteren Welt beizutragen.

In Bielefeld werden im Frühjahr 2026 fünf dreitägige Workshops durchgeführt, um wichtige Lehrkräfte, Bildungsakteure und politische Entscheidungsträger*innen (drei pro Organisation) in den Inhalten der GATE-Mikrokurse zu schulen. Die Workshops werden von wichtigen Mitarbeitern der GATE-Ad-hoc-Komitees (mindestens ein Mitglied pro Partnerinstitution) und einem externen Experten vom Oberstufen-Kolleg durchgeführt. Daneben beteiligt sich das Oberstufen-Kolleg am kooperativen Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprozess.

aus dem Projekt

Es liegen zurzeit noch keine Veröffentlichungen vor.

über das Projekt

Zum Seitenanfang