zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Supervision

© Universität Bielefeld

Supervision

BA, MA, and PhD projects supervised by Kornelia Kończal include:

PhD theses

Anastasia Serikova (Bielefeld Graduate School in History and Sociology): Historical Museums under Putin and Stalin: Propaganda of Wars (in process, first reader)

Melis Konakçı (Bielefeld Graduate School in History and Sociology): Right-Wing Populist Parties and Historical Revisionism in the United Kingdom and Turkey (in process, first reader)

Hannah von Legat (Bielefeld Graduate School in History and Sociology): Soldiers of Odin: Constructions of Masculinity in the Reception of the Viking Age and Their Appropriation by Contemporary Right-Wing Populism in Germany and Scandinavia (in process, first reader)

Beverly Fietzek (LMU Munich): Jewish Children‘s Camps in der US-amerikanischen und Britischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg (in process, second reader)

Magdalena Frąszczak (Adam Mickiewicz University, Poznań, 2025) Przywracanie pamięci o społeczności żydowskiej we współczesnej Wielkopolsce. Ludzie, działania i ich skutki, prognozy [Restoring the memory of the Jewish community in today's Greater Poland. People, actions, consequences and prognoses] (jury member)

MA theses

Eugenia Scanferla (Bielefeld University): Die Rolle der Geschichte in der Deutung des aktuellen Krieges in der Ukraine (in process, first reader)

Hendrik Lehmann (Bielefeld University): Die Sowjetunion im (west)deutschen Spielfilm der 1980er und 1990er Jahre: Stereotype im Wandel? (in process, first reader)

Mattis Gubela (Bielefeld University, 2025): Arminia Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus – Gedenkstättenpädagogik im Bielefelder Westen und ihre Eignung für das historische Lernen in der Schule (second reader)

Linda Schlüter (Bielefeld University, 2023): TV-Historienserien und ihr Nutzen für die Public History (second reader)

Alicja Golanska (LMU Munich, 2021): (Kindheits-)Erinnerungen an die Aneignung der Stadt Breslau im Kontext der polnischen Zwangsmigrationen 1944/45–1948 (second reader) 

Camilla Lopez (LMU Munich, 2021): Bildnarrative der Samtenen Revolution. Tschechische Dokumentarfotografie als Akteur in der Erinnerungskultur (second reader)

Maria Kovalchuk (LMU Munich, 2021): The 20th and 21st Century in Schoolbooks: Ukraine from German, and Germany from Ukrainian Perspectives (second reader)

BA theses

Sophie Honoré (Bielefeld University): Die Holocausterinnerung in der Ausstellung „Déportés leur ultime transmission“ (in process, first reader)

Ilayda Zembilci (Bielefeld University): Zur Förderung des historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule durch den Besuch außerschulischer Lernorte – eine beispielhafte Untersuchung der pädagogischen Angebote des Museums Zinkhütter Hof (in process, second reader)

Nina Janice Braunert (Bielefeld University): Zwischen Traumatisierung und Verharmlosung. Holocaust und Nationalsozialismus als Themenfelder des historischen Lernens in der Grundschule? (in process, second reader)

Ayrine Löber (Bielefeld University): Geschichte erzählen auf Instagram. Chancen und Grenzen digitaler Geschichtskultur (in process, second reader)

Janek Vortmüller (Bielefeld University): Die Kleine Hexe in Lemgo: Zur Förderung des historischen Lernens am Beispiel des Lebens in der Kleinstadt im frühen 20. Jahrhundert im Anschluss an eine Ausstellung im Hexenbürgermeisterhaus Lemgo (in process, second reader)

Lina Siering (Bielefeld University): Geschichte im Superheldenkostüm? Historische Narrativität, Imagination und Authentizität im Film Captain America: The First Avenger (in process, second reader)

Arijeta Farizi (Bielefeld University): Klicken, Lernen, Verstehen? Zwischen Klicks und Kompetenz: Eine Analyse der Eignung von „MrWissen2go“ für den Geschichtsunterricht (in process, second reader)

Lisa Gödde (Bielefeld University, 2024): Nationalsozialismus im Sachunterricht. Zur Förderung der Dimensionen des Geschichtsbewusstseins am Beispiel des Bilderbuches „Papa Weidt“ (second reader) 

Ianek Mouralis (Bielefeld University & Université de Paris, 2024): From French Idealisation to German Panic? A Comparative Study of German and French Press Coverage of the Makhnovshchina Movement (1918–1921) (first reader)

Lana Petersen (Bielefeld University, 2023): Die Entwicklung eines Geschichtslehrwerks im Hinblick auf seine Sprachsensibilität (first reader)

Hendrik Lehmann (Bielefeld University, 2023): Stauffenberg goes Hollywood – wie authentisch ist „Operation Walküre – das Stauffenberg Attentat“? (first reader)

Daniel Flöttmann (Bielefeld University, 2023): Die Darstellung Heinrich VIII. in der Fernsehserie „Die Tudors“: Dient Geschichte in historischen Serien nur ein Aufhänger, oder kann durch diese Geschichtsvermittlung stattfinden? (second reader) 

Zum Seitenanfang