Für das Sommersemester 2016 und das Wintersemester 2016/17 hat die Fakultät für Mathematik die Gender-Gastprofessur der Universität Bielefeld eingeworben.
Der Erfolg der Gender-Gastprofessorinnen Katharina Habermann und Martina Merz führte dazu, dass die Fakultätskonferenz beschloss, eine hochdotierte Gastprofessur für Mathematikerinnen mit dem Ziel einzurichten, einerseits Studentinnen vermehrt weibliche Rollenvorbilder vor Augen zu führen und andererseits die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch mit hiesigen Wissenschaftler*innen zu ermöglichen.
Im Konzeptpapier, das zum Download bereitsteht, werden die zentralen Aspekte der Gender-Gastprofessur an der Fakultät für Mathematik ausführlich erläutert.
Im Sommersemester 2025 durften wir Dr. Lara Gildehaus von der AAU Klagenfurt als Gender-Gastprofessorin an unserer Fakultät begrüßen.
Veranstaltungen mit Dr. Lara Gildehaus:
Meet & Greet mit Dr. Lara Gildehaus
Mittwoch, 13. Mai 2025, 11:30 Uhr
Young Women in Theoretical Science monatliches Treffen zum Vernetzen
Mittwoch, 13. Mai 2025, 12:30 Uhr
Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium:
Gender und Diversity beim Lernen und Lehren von Mathematik: Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und praktische Implikationen
Dienstag, 20. Mai 2025
Blockseminar:
240532 Vielfalt als Chance - Umgang mit Gender und Diversity im Mathematikunterricht
Freitag und Samstag, 9.&10. und 23.&24. Mai 2025
Im SoSe 2024 war Rebecca Waldecker von der Universität Halle Gender-Gastprofessorin an unserer Fakultät. Sie hielt die Blockvorlesung (240077) "Drei Zeitfenster in der Entwicklung der Theorie der endlichen Gruppen" sowie Workshops zu verschiedenen Soft-Skill-Themen ab. Die Workshop-Sprache richtete sich nach dem Kreis der Teilnehmenden (deutsch/englisch).
Weitere Info zu Rebecca Waldeckers Veranstaltungen finden Sie auf dem Poster.
In summer semester 2024, Rebecca Waldecker from the University of Halle was a visiting gender professor at our faculty. She offered the block lecture (240077) "Three time windows in the development of the theory of finite groups" as well as workshops on various soft-skill topics. The workshop language depended on the group of participants (German/English). Further information can be found on the poster.
Zum WiSe 2022/23 haben wir Nicola Oswald von der Universität Wuppertal als Gender-Gastprofessorin begrüßt. Am 06.12.2022 fand mit Nicola Oswald die Podiumsdiskussion "Wer ist Mathe? Gender- und Diversity-Aspekte in der Hochschulmathematik" statt. Ein Interview mit ihr finden Sie hier.
"In die Mathematik führen verschiedene Wege, die geprägt sind durch unterschiedliche Erfahrungen und Voraussetzungen: in der Kindheit, in der Schulzeit und später im Studium. Die Wege in die Mathematik und das Verhältnis von Laufbahn und Geschlecht will die Professorin Dr. Martina Merz mit Studierenden in einem Seminar analysieren. Sie übernimmt im Wintersemester 2016/2017 an der Fakultät für Mathematik die Gender-Gastprofessur an der Universität Bielefeld. Martina Merz ist Professorin für Wissenschaftsforschung am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich)."
„Beiträge von Frauen zu den Wissenschaften und insbesondere zur Mathematik sind in der Geschichte immer noch unterrepräsentiert“, sagt die Privatdozentin Dr. Katharina Habermann, die als Gender-Gastprofessorin im Sommersemester an der Universität Bielefeld lehrt. In ihren Seminaren in Bielefeld will die Mathematikerin vermitteln, wie Wissenschaftlerinnen bei Wikipedia angemessen präsentiert werden können. Ausgangspunkt ist eine systematische historische Annäherung über Quellen- und Literaturarbeit, Lexika und Enzyklopädien. Ihr öffentlicher Vortrag am 12. Juli lautet: „Frauen in Rot – der Gender Gap in der Wikipedia.“
- Pressemitteilung (Nr. 58/2016)
Weitere Informationen zu PD Dr. Katharina Habermann finden Sie hier.