zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

IDM - ­ Institut für Didaktik der Mathematik

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Inklusiver Mathematikunterricht (AG 5)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Prof. Dr. Kerstin Gerlach (geb. Tiedemann)

Telefon Sekr.
+49 521 106-67550
Raum
UHG V6-241

Katja Kossurok

Sekretrariat IDM

Martina Küster

Sekretrariat IDM

© Universität Bielefeld

In der Arbeitsgruppe "Inklusiver Mathematikunterricht" erforschen wir den Mathematikunterricht mit besonderem Blick für die Vielfalt der Lernenden. Seit 2009 in der Bundesrepublik Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert wurde, soll Mathematikunterricht inklusiv gestaltet werden - auch in der Grundschule.
Aber wie kann das gelingen?

Wir interessieren uns bei der Umsetzung eines gemeinsamen Lernens im Mathematikunterricht der Grundschule insbesondere für die Sprache und fragen, wie sie sich entwickelt, wie sie im Alltag als Mittel zum Austausch genutzt wird und wie wir sie fördern können.

Mit allen Fragen, Anliegen und Interessen zu diesem Themenbereich sind Sie bei uns genau richtig.

Herzlich willkommen!

Team

Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht

Die Mehrsprachigkeit von Kindern kann im Mathematikunterricht Stolperstein, Ausweichmöglichkeit und Sprungbrett sein. Dabei finden sich in unterschiedlichen Ländern ganz unterschiedliche unterrichtliche Umgangsweisen mit dieser Ressource für das Lernen und Lehren von Mathematik.

In dem EU-Projekt „Content-and-language-sensitive approach to Multilingualism in School” (CaLSAM) entwickeln wir gemeinsam mit unseren sprachverliebten Kolleginnen und Kollegen aus Irland, Norwegen, der Schweiz und der Türkei Materialien für ein Online-Seminar zur Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht. Zielgruppe sind Lehramtsstudierende und Lehrpersonen für die Grundschule. Weitere Informationen zum Projekt.

Mathematik in der Familie

Wichtige mathematische Kompetenzen entwickeln sich nicht allein in Kita und Schule, sondern davor und parallel dazu auch in der Familie (Tiedemann, 2017). Für den Bildungserfolg im Fach Mathematik sind dabei nicht nur Prozesse der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzentwicklung relevant, sondern mindestens genauso sehr auch familiale Diskursstile und elterliche Einstellungen zur Mathematik.

In dem Projekt „Familiale Support-Systeme in gemeinsamen Hausaufgaben-Situationen“ (FaSu) untersuchen wir, wie Eltern ihre Grundschulkinder beim Erledigen von Hausaufgaben im Fach Mathematik unterstützen, welche Einstellungen zur Mathematik und zum Mathematikunterricht sich dabei zeigen und welche mathematikbezogenen Passungsverhältnisse zwischen Familie und Schule auf dieser Grundlage unterschieden werden können.

Zum Seitenanfang