zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

IDM - ­ Institut für Didaktik der Mathematik

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Mathematikdidaktisches Kolloquium

Zu den Vorträgen mit anschließender Diskussion, jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in X-E0-234, laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Adressaten sind Mathematiklehrerinnen und -lehrer, Studierende aller Lehrämter sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Über zahlreiches Erscheinen freuen sich die Lehrenden des Instituts für Didaktik der Mathematik.

Die Teilnahme ist auch online möglich. Klicken Sie dazu hier.

14. Mai 2024

Förderung mathematischer Kompetenzen in Vorklassen mit dem Projekt SEM

Prof.in Dr. Susanne Schnell (Frankfurt)

In Hessen werden Vorklassen von Kindern besucht, die von der Einschulung zurückgestellt wurden. Obwohl in der Praxis gute Ansätze existieren, fehlt es bislang an fachdidaktisch fundierten Vorschlägen für den Mathematikunterricht in diesen Vorklassen. Im BMBF-geförderten Projekt SEM (Sprache – Emotion – Mathematik) wird aktuell eine sprachsensible Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Vorklassen erprobt. Ziel ist die Vorbereitung der Kinder auf die Teilhabe am regulären Mathematikunterricht. Der Vortrag skizziert zunächst die Ausgangslage bezüglich der mathematischen Kompetenzen in Vorklassen. Ausgehend davon wird der entwickelte Förderansatz vorgestellt.

28. Mai 2024

Mathematisches Modellieren in Forschung und Praxis - Erkenntnisse aus einer Unterrichtsstudie zu offenen Modellierungsaufgaben

Jun.-Prof.in Dr. Janina Krawitz (Köln)

Mathematisches Modellieren ist eine wichtige Kompetenz, die in den Bildungsstandards sowie nationalen und internationalen Lehrplänen hervorgehoben wird. Der erste Teil dieses Vortrags bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum mathematischen Modellieren und präsentiert Beispiele aus der Praxis. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Treffen von Annahmen als wichtiger Teilprozess des Modellierens. Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das die Auswirkungen von Unterricht mit offenen Aufgaben auf kognitive und motivationale Variablen untersucht.

26. Juni 2024

Bayesianisches Denken in Forschung und Lehre

Prof. Dr. Andreas Eichler (Kassel)

Der verständige Umgang mit der Formel von Bayes, den man als Bayesianisches Denken bezeichnen kann, ist im Alltag und vielen Professionen von erheblicher Bedeutung. Entsprechend gibt es in der Mathematikdidaktik aber auch der Psychologie einen erheblichen Korpus an Forschung zu der Frage, wie Bayesianisches Denken verbessert werden kann. In dem Beitrag soll die Forschungslandschaft in diesem Bereich vorgestellt, aktuelle eigene Forschungsbeiträge darin eingeordnet und Implikationen für die Lehre an Schule und Hochschule diskutiert werden.


Zum Seitenanfang