Bei Interesse an zukünftigen Projekten oder Kooperationen besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Über diesen wird regelmäßig über Vorträge, Forschung, Veröffentlichungen sowie freie Stellen informiert.
Im Juni 2025 wurde die TRR318-Konferenz zum Thema „Contextualizing Explanations“ mitorganisiert. Ein Blick darauf lohnt sich:
https://trr318.uni-paderborn.de/konferenzen/conference-contextualizing-explanations/
Im Juli 2025 finden in Palermo die internationalen Konferenzen über künstliche Intelligenz im Bildungswesen und Educational Data Mining statt, und Alina, Adia und Jesper werden die AG vertreten und drei Vorträge halten: Einen über die Schritte, die Schüler beim Programmieren machen (Jesper), einen darüber, wie sehr es Lehrern hilft, wenn Lernanalysen interpretierbar sind (Adia) und einen über unser intelligentes Tutorsystem selbst (Alina). Herzlichen Glückwunsch an alle!
Das Hauptprojekt unserer AG ist der Aufbau eines intelligenten Tutorensystems für die Programmierausbildung. Das bedeutet: Wir wollen Programmierübungen anbieten, die Schüler in einem Browser lösen können und wenn sie nicht wissen, wie es weitergeht, können sie automatisch generierte Hinweise bekommen (z.B. basierend auf LLMs, aber wir forschen aktiv an verschiedenen Optionen) UND die Programmierübungen selbst werden basierend auf einer Einschätzung der sich entwickelnden Fähigkeiten des Schülers ausgewählt. Mit anderen Worten: Sie sollten immer eine Übung bekommen, die Sie herausfordert, aber machbar ist.
Bereits Ende 2023 und im Oktober 2024 haben wir eine Alpha-Version des Systems für eine Einführung in die Python-Programmierung in den Tutorien „Introduction to Machine Learning“ und „Introduction to Data Mining“ angeboten. Im Januar 2025 haben wir es zum ersten Mal über einen längeren Zeitraum eingesetzt, um für die Prüfung „Introduction to Data Mining“ zu üben.
Ein besonderer Dank geht an Jesper und Alina.
Im Jahr 2024 haben wir einen Forschungsantrag zur Erklärung von Lernermodellen mit großen Sprachmodellen (XLM) eingereicht, der als Praxisprojekt im Rahmen des Netzwerks KI:edu.nrw angenommen wurde. Wir werden dieses Projekt im Sommersemester 2025 durchführen und freuen uns darauf, gemeinsam mit anderen NRW-Hochschulen zu zeigen, wie KI-Methoden verantwortungsvoll und effektiv in die Lehre integriert werden können.
Im Januar 2024 haben wir unseren ersten großen Kurs „Introduction to Data Mining“ mit etwa 150 Studenten abgeschlossen. Der Kurs lehrt Data-Mining-Techniken (von Wahrscheinlichkeitstheorie und klassischer Statistik bis hin zu generativer KI), Interpretation und Visualisierung von Modellen und Ergebnissen sowie kritisches Denken über die Anwendung von Data-Mining in der Gesellschaft.
Den Studenten hat der Kurs offensichtlich gefallen und sie haben uns den fakultätsweiten Lehrpreis „Goldene Kreide“ verliehen. Und es kommt noch besser: Im Sommer erhielten wir eine weitere goldene Kreide für unseren Kurs „User Studies in Interactive Intelligent Systems“! Ein besonderer Dank geht an Alina, die die gesamten Übungseinheiten für beide Kurse organisiert hat.
Für das Wintersemester 2024/2025 haben wir die Lehrveranstaltung auf Basis des studentischen Feedbacks weiter verbessert. Insbesondere gibt es jetzt (kurze) Vor- und Nachbereitungsvideos, die das Vor- und Nachlesen der Vorlesungsunterlagen erleichtern. Außerdem haben wir einen Kurs mit einem intelligenten Tutorensystem eingeführt, um besser auf die Prüfung vorzubereiten.