zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder LehrerInnenbildung

© Universität Bielefeld

Bielefelder Herbstworkshops 2025

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechperson

Dr. Carolin Dempki

Anmeldung

Die Anmeldung für die Bielefelder Herbstworkshops ist bis zum 31.08.25 über das Online-Anmeldeformular möglich.

27. September 2025, 9:00-13:00 Uhr

Unter dem Motto „zusammen forscht man weniger allein“ veranstaltet die Bielefeld School of Education (BiSEd) am Samstag, den 27. September 2025 in der Zeit von 9:00-13:00 Uhr erneut die Bielefelder Herbstworkshops, die sich an Promovierende mit Lehramtsbezug und an sich qualifizierende (abgeordnete) Lehrkräfte richten.

Es wird folgende parallele Workshops geben:
Ein Schreibangebot mit Fokus auf dem Verfassen des Exposés, das auch Aspekte wie Themenfokussierung, Formulierung der Fragestellung und das Verfassen eines Arbeits- und Zeitplanes beinhaltet.
Zwei Angebote zur empirischen Sozialforschung – bei dem einen liegt der Schwerpunkt auf dem Qualitativen Paradigma, bei dem anderen auf dem Quantitativen Paradigma.

In allen drei Workshops stehen die Qualifikationsvorhaben der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt und orientieren sich an deren Vorkenntnissen, Erfahrungsständen, konkreten Fragen und Bedarfen. Interessierte sind daher herzlich eingeladen, möglichst konkrete Informationen zu ihrem (geplanten) Dissertationsprojekt im Zuge ihrer Anmeldung zu übermitteln. Workshop-Präferenzen können ebenfalls gern in der Anmeldung vermerkt werden.

Die Anmeldung ist bis zum 31.08.25 über das Online-Anmeldeformular möglich.

Im Bedarfsfall ist selbstverständlich auch eine telefonische Anmeldung (0521/106-4244) oder eine Anmeldung per E-Mail an bised-graduiertennetzwerk@uni-bielefeld.de (Betreff "Anmeldung Bielefelder Herbstworkshops 2025") möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Carolin Dempki, Tel. 0521/106-4244, E-Mail: carolin.dempki@uni-bielefeld.de

Der Workshop richtet sich an Personen, in der Planungsphase, die am Anfang des Qualifikationsprozesses stehen. Gerade zu Beginn gilt es, eine inhaltliche Idee auszuarbeiten, eine oder mehrere Forschungsfragen zu formulieren und zu klären, was im Laufe der Qualifikationszeit in welcher Reihenfolge zu tun ist. Das Schreiben eines Exposés bzw. eines Design-Dokuments kann dazu genutzt werden, die eigene Projektidee zu konkretisieren, zu spezifizieren und zu operationalisieren. Hierbei sowie beim Erstellen eines Arbeits- und Zeitplanes unterstützt der Workshop.

Der Workshop richtet sich an Promovierende, die ein qualitatives Forschungsprojekt verfolgen (möchten). Besprochen werden Erhebungsmethoden wie Interview oder Gruppendiskussion, das Anlegen eines Samples, die Entwicklung von Interviewleitfäden. Eingegangen wird außerdem auf Auswertungsmethoden und Fragen des Datenschutzes. Dabei werden typische Fragen exemplarisch an den Qualifikationsprojekten behandelt, z.B.: Welche Methode passt zu meiner Forschungs-frage? Welche Daten benötige ich? Welche Interviewform ist die passende? Wie viele Fälle brauche ich? Wie genau muss ich transkribieren?

Der Workshop richtet sich an Promovierende, die ein quantitatives Forschungsprojekt verfolgen (möchten). Alle Fragen, die im Laufe des Forschungsprozesses auftauchen, können im Rahmen des Workshops besprochen werden: Beginnend mit der Wahl der Erhebungsmethode und der Stichprobenzusammensetzung, über die Aufarbeitung der Daten und die Auswahl der Analysemethode bis hin zur geeigneten Darstellung der Ergebnisse. Es wird ausreichend Zeit für die Besprechung der einzelnen geplanten oder bereits durchgeführten Forschungsdesigns zur Verfügung gestellt; ein gemeinsamer Blick in bereits erhobene Daten ist ebenfalls möglich.

Zum Seitenanfang