skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Julia Schweitzer

Bielefelder Portfolio Praxisstudien

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo des Zentrums Praxisreflexion

Save the Date: Workshop ›Raum&Zeit für Portfolio‹

Der nächste ›Raum&Zeit für Portfolio‹ Workshop findet am 07. Juni von 14:00-16:00 Uhr statt. Nähere Informationen erhalten Sie im eKVV.

Ansprechpartnerin für Studierende

Dr.'in Nicole Valdorf

Dr.'in Nicole Valdorf

Schwerpunkte: Praxisreflexion durch Fallberatung und Portfolioarbeit

Telephone
+49 521 106-4246
Room
UHG L5-122

Ansprechpartnerin für Lehrende

Julia Schweitzer

Julia Schweitzer

Schwerpunkte: Praxisreflexion durch Beobachtung und Portfolioarbeit

Telephone
+49 521 106-4241
Room
Gebäude X B3-230

Die gesetzlichen Grundlagen für ein ausbildungsbegleitendes Portfolio sind im Lehrerausbildungsgesetz (LABG) sowie in der Lehramtszugangsverordnung (LZV) verankert:

  • LABG 2021, §12: „Alle Praxiselemente […] werden in einem Portfolio dokumentiert.“
  • LZV 2021, §13: Mit dem Portfolio „dokumentieren Absolventinnen und Absolventen den systematischen Aufbau berufsbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen der Ausbildung. […] Das Portfolio wird in der Regel ab Beginn des Eignungs- und Orientierungspraktikums bis zum Ende der Ausbildung geführt. Es dokumentiert die Ausbildung als zusammenhängenden berufsbiographischen Prozess.“

Damit wird das Portfolio zu einem verpflichtenden Element in der Lehrer*innenausbildung und im Studium insbesondere rund um die Praxisstudien (Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion, Berufsfeldbezogene Praxisstudie und Praxissemester) zur Dokumentation und Reflexion der eigenen Professionalisierung genutzt.

Die standortspezifische Ausgestaltung dieses Portfolios schlägt sich im Bielefelder Portfolio Praxisstudien nieder. Das Portfolio unterstützt Studierende darin, ihren berufsbiografischen Entwicklungsprozess sowie den systematischen Aufbau berufsbezogener Kompetenzen zu reflektieren. Lehramtsstudierende führen das Portfolio ab Beginn des Studiums bis zum Ende des Referendariats – somit zieht es sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung.

Pfeilgrafik zur Portfolioarbeit entlang der Ausbildungsphasen und mit Visualisierung der Praxisstudien im Studienverlauf

Konkrete Informationen und Materialien


back to top