skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Julia Schweitzer

Aktuelle Veranstaltungen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende

Lehramtsstudent*in, Interesse am Portfolio, aber noch auf der Suche nach Umsetzungsideen?

Du wolltest dich schon immer mal näher mit dem Bielefelder Portfolio Praxisstudien befassen, aber dir fehlt im Alltag einfach der Raum, die Zeit oder die Motivation? Dann komm vorbei! An diesem Termin kannst du individuell am Portfolio arbeiten. Du wirst Anregungen und Materialien erhalten, die du nach Lust und Laune für deine eigene Portfolioarbeit nutzen kannst. Oder brauchst du überhaupt erstmal noch weitere Infos zum Portfolio? Auch die kannst du bekommen und dir obendrein noch Strukturierungsbeispiele für dein Portfolio anschauen.

Interessiert? Im Sommersemester 2023 findet der Workshop Raum&Zeit für Portfolio am 07. Juni 2023 von 14:00-16:00 Uhr in Raum U5-106 statt. Weitere Informationen und Anmeldung im eKVV.

Der Workshop wird durchgeführt von Nicole Valdorf und Lona Hertle.

Zielgruppe: Studieninteressierte

Der Lehrer*innenberuf stellt hohe Anforderungen an soziale, kommunikative und methodische Kompetenzen. Um im Berufsfeld Schule zufrieden und erfolgreich zu sein, sollten sich Interessierte frühzeitig mit ihren individuellen Voraussetzungen und dem komplexen Aufgabenprofil von Lehrerinnen und Lehrer auseinandersetzen.
Im Rahmen der Info-Wochen werden in Kooperation mit "Junge Uni Bielefeld" Workshops zum Thema "Lehrerin oder Lehrer werden?! Ist der Beruf das Richtige für mich?" angeboten.

Der nächste Workshop findet an zwei Terminen zur Auswahl statt:
Montag, den 12. Juni 2023 von 18:00-20:00 Uhr als Präsenzworkshop in der Uni
Mittwoch, den 14. Juni 2023 von 08:00-10:00 Uhr online via Zoom

Der Workshop wird durchgeführt von Lona Johanna Hertle und Jamie-Lee Schulte.

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie auf der Website der Info-Wochen.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende und Lehrende

Im Sommersemester 2023 bietet Marion Meisenberg ein Stimmtraining als Präsenzseminar an, um Ihnen Hinweise zu geben, wie Sie Ihre Stimme entwickeln und gesund erhalten können. Die acht Seminartermine bauen inhaltlich aufeinander auf und wir bitten darum, dass Sie sich nur anmelden, wenn Sie sich für eine Teilnahme möglichst an allen Terminen interessieren.

Es werden zwei Präsenzseminare zur Auswahl angeboten. Die Teilnahme ist jeweils auf 12 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt nicht zentral über das Teilnahmemanagement, bitte melden Sie sich per E-Mail bei Lucie Middel für ein Seminar an (E-Mail: lmiddel@uni-bielefeld.de).

Seminar montags von 14.15-15.45 Uhr, 8 Termine
24.04.23, 08.05.23, 15.05.23, 22.05.23, 05.06.23, 12.06.23, 19.06.23, 26.06.23


Seminar dienstags von 14.15-15.45 Uhr, 8 Termine
25.04.23, 09.05.23, 16.05.23, 23.05.23, 06.06.23, 13.06.23, 20.06.23, 27.06.23

Raum: X-Gebäude, Raum: X E1-109 (für beide Seminare) 

 

 

Zielgruppe: Lehramtsstudierende der weiterführenden Lehrämter

Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit Ihren Mitstudierenden über Ihre Erfahrungen in pädagogischen Handlungssituationen im Berufsfeld Schule auszutauschen. Die Erfahrungen können beispielsweise aus schulischen Praktika stammen oder aus einer pädagogischen Nebentätigkeit (Jugendarbeit, Nachhilfe etc.). Durch die regelmäßige Reflexion und Überprüfung der praktischen Tätigkeit sollen berufliche Kompetenzen weiterentwickelt und das Professionsbewusstsein gestärkt werden. Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Fällen erfolgt anhand der strukturierten Methodik der Kollegialen Beratung. Sie erhalten nach aktiver Teilnahme am Seminar eine Bescheinigung, die Methode der Kollegialen Beratung kennengelernt und eingeübt zu haben.

Wichtige Information zur Organisation des Seminars: Die Seminargruppe wird in drei Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen A + B treffen sich wöchentlich parallel montags von 14-16 Uhr (c.t.). Die Gruppe C trifft sich im Block an drei Terminen (15. + 16. + 23. Juni 2023) von jeweils 09:00-15:00 Uhr. Bei der ersten Seminarsitzung am 03.04.2023 werden die Gruppen eingeteilt.

Weitere Informationen finden Sie im eKVV.

Das Seminar wird durchgeführt von Nicole Valdorf und Lilian Streblow.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende

 

Inhalt des Seminars:

Als Lehramtsstudierende*r hat man eine bestimmte Vorstellung von Schule, die stark von den individuellen Schulerfahrungen geprägt ist: „Jeder Erzieher ist auch ein Erzogener; die eigenen biographischen Erfahrungen ihrer Erziehungs- und Schulgeschichte prägen – reflektiert oder unreflektiert – das eigene Berufsverständnis von Lehrerinnen und Lehrern, ihr Verhältnis zur Schule und zu den Schülern mit“ (Heinritz, 2013, S.114). Hieran knüpft das Seminar an, indem sich der Frage "Was ist eine "gute" Schule?" zunächst in Auseinandersetzung mit der eigenen Schulbiographie genähert wird. Daran anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) auf die Frage gegenübergestellt und diskutiert. In einer dritten Phase geht es um das Kennenlernen von schulpraktischen Konzepten. In diesem Zuge erfolgt eine zweitägige Exkursion (eine Übernachtung) zur Versuchsschule Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Der sich anschließende Rückblick der Erfahrungen erfolgt mit Fokus auf die Themen Schule, Bildung und Inklusion.

Im Februar 2023 wird eine Online-Informationsveranstaltung zum Seminar inkl. Exkursion stattfinden. Details folgen.

Link zu weiteren Hintergründen der Lehrveranstaltung

Link zur Veranstaltung im ekVV

Das Seminar wird durchgeführt von Julia Schweitzer und Martin Heinrich.


Vergangene Veranstaltungen sind im Veranstaltungsarchiv dokumentiert.


Führen Sie selbst eine Veranstaltung an der Universität Bielefeld durch, in der die Praxisreflexion einen großen Stellenwert einnimmt? Gerne nehmen wir Ihre Veranstaltung im Zentrum Praxisreflexion auf (Ansprechpartnerin: Nicole Valdorf).


back to top