Bielefelder Lehrer*innenbildung
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entstand die Idee, einmal pro Jahr einen Fachtag zu „Formaten der Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung“ anzubieten. Das Ziel dieses Fachtages ist, dass die Universitätsstandorte sehr konkret an den hochschuldidaktischen Formaten workshopartig zusammenarbeiten, um diese Formate so kennen zu lernen, dass sie auch an den anderen Standorten etabliert werden könnten. Weitere Informationen.
In der Arbeitsgruppe treffen sich Personen aus der Lehrer*innenbildung, die Lust haben, im Rahmen der AG-Treffen die weitere Ausrichtung des Portfolios aus ihrer Perspektive mitzudenken. Wir nehmen aktuelle Entwicklungen (z. B. die Tendenz zum E-Portfolio) und Daten der Studierendenbefragung zum Anlass, um an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Bielefelder Portfolios zu arbeiten. Weitere Informationen.
Einmal pro Semester findet rund um das Thema Portfolioarbeit ein Workshop für Lehrende statt. Das Ziel dieser Workshops besteht darin, Bielefelder Lehrende der Lehrer*innenbildung mit Blick auf den Einsatz des Bielefelder Portfolios stärker zu vernetzen und Anregungen für Portfolioarbeit in der Lehre zu geben. In den Workshops werden je unterschiedliche Schwerpunkte rund um Portfolio gesetzt. Weitere Informationen.
Team PULS kooperiert mit der an der Fakultät für Erziehungswissenschaft angesiedelten Koordinierungsgruppe für die Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE). Die Schwerpunkte bei der Mitarbeit an der Konzeptentwicklung liegen auf den Themen Beobachtung und Reflexion im bildungswissenschaftlichen Einführungsmodul. Weitere Informationen zur Koordinierungsgruppe OPSE.