zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Tierphysiologie (Engelmann, Lindemann, Kern)

Tierphysiologie (Engelmann, Lindemann, Kern)

Kurs Titel / Inhalt Material
4

Quantifizierung menschlicher Wahrnehmung (Lindemann, Kern, Engelmann)

Versuchsprotokoll-Tag

Schlüsselwörter: Absolute Wahrnehmungsschwelle, Unterschiedsschwelle (Differenz-Limen), Simultane und sukzessive Raumschwelle, Adaptiv-Verfahren, Nicht-Adaptiv-Verfahren, Konstantreizmethode,  Staircase-Methode, Two-Alternative-Forced-Choice-Methode, Psychometrische Funktion, Weber-Quotient

Versuche:

  • Staircaseversuch zur Zweipunkt-Unterscheidung von Tastreizen
  • Doppelblindversuche zur Differenzschwelle bei der Gewichtswahrnehmung

Inhalt:

  • Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen beim Menschen
  • Bias-Vermeidung bei Experimenten (Doppelblind-Studie)
  • Umgang mit Variabilität in der Wahrnehmung
  • Grafische Darstellung von Messdaten inkl. Anpassen einer Ausgleichskurve an Messdaten
  • Erstellen und Auswerten einer psychometrischen Messkurve
  • Überprüfen der Weber-Regel

Skript Hintergurnd

Skript Experimente

Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2

Abgabe

5

Darstellung und Analyse variabler Messdaten (Kern, Lindemann, Engelmann)

Versuchsprotokoll-Tag

Schlüsselwörter: Datenvisualisierung, Messwiederholung, zeitlicher Trend, Mittelwert, Streuung, Güte der Mittelwertschätzung, Nullhypothese, "Student t-Test", Korrelation

Versuche:

  • Erfassung von Quadriceps-Elektromyogrammen (EMGs) während des Kniesehnenreflex (KSR)
  • Reflexzeit-Messungen  (KSR)
  • Reaktionszeit-Messungen

Inhalt:

  • Computergestützte Erfassung elektrischer Signale an der Körperoberfläche
  • Grafische Auftragung von Messdaten aus wiederholten Experimenten
  • Bedeutung präziser, reproduzierbarer Experimentdurchführung
  • Erkennen zeitlicher Trends
  • Zeitbedarf der verschiedenen Verarbeitungsinstanzen innerhalb eines Reflexbogens abschätzen
  • Abschätzung der neuronalen Leitungsgeschwindigkeit
  • Beschreibung und Quantifizierung der Variabilität/Streuung von Messdaten
  • Standardfehler des Mittelwerts als Maß für die Güte der Schätzung des Mittelwerts
  • Erkennen möglicher Korrelationen zwischen Messwert und Versuchsparametern
  • Zwei Messreihen auf Basis ihrer Mittelwerte und der Streuung vergleichen

Hintergund

Laborexperimente

Arbeitsblätter

Abgabe

6

Membranpotential von Nervenzellen (Engelmann, Lindemann, Kern)

Schlüsselwörter: Redoxreaktion, Ionen, Wertigkeit, Ionenkonzentration, Daniell-Element, semipermeable Membran, Diffusion, Gleichgewichtspotential bzw. Nernstpotential, Permeabilität, Leitfähigkeit und relative Leitfähigkeit, Ruhemembranpotential, Ladung, Spannung, Strom, Widerstand, Ersatzschaltbild

Versuche:

  • Konzentrationsverhältnis und Nernstpotential (Bsp. NaCl)
  • Nernstpotential für verschiedene Kationen (Bsp. Kalium vs. Natrium)
  • Nernstpotential für Ionen unterschiedlicher Wertigkeit (Bsp. Kalzium vs. Kalium)
  • Einfluss relativer (Ionen-) Leitfähigkeiten auf das Ruhemembranpotential

Inhalt:

  • Entstehung und Messung von elektrischen Potentialen
  • Entstehung von Potentialen in (Nerven-)Zellen
  • Abhängigkeit des Gleichgewichtspotentials von Wertigkeit und Konzentrationsverhältnis
  • Berechnung des Gleichgewichtspotentials mit der Nernst-Gleichung
  • Abhängigkeit des Membranpotentials von Konzentrationsverhältnissen und Leitfähigkeiten der Zell-Membran
  • Berechnung des Membranpotentials mithilfe von Leitfähigkeiten und Gleichgewichtspotentialen der membrangängigen Ionen

Theorie

Versuch

Abgabe


[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]


Zum Seitenanfang