Der Einfluss des Klimawandels, insbesondere in Form von steigenden Temperaturen, CO2-Konzentration-en und intensiveren Trockenstressperioden, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Projekt werden die Auswirkungen von
kontinuierlichem und pulsierendem Trockenstress auf Weizen in Abhängigkeit des Mykorrhizierungsgrades, sowie die weitergehenden Einflüsse auf die Entwicklung und Präferenzen von Blattläusen untersucht. Dabei wird analysiert, in wie weit die beobachteten Effekte auf Schädlinge mit Veränderungen im Primär- und spezialisierten Metabolom der Blätter und Früchte bzw. des Phloemsaftes dieser Pflanzenteile korreliert werden können.