Unser Lehr- und Forschungsprogramm konzentriert sich auf das Verständnis, wie man angehende Grundschullehrer*innen besser dabei unterstützen kann, das naturwissenschaftliche Modellieren als Einheit von Denk-, Arbeit- und Handlungsweisen in den Sachunterricht hineinzutragen. Professional Vision (Goodwin, 1994) bildet dabei unseren theoretischen und analytischen Arbeitsrahmen, um die Lehr- und Lernprozesse in der Professionalisierung der Sachunterrichtsstudierenden aus einer soziokulturellen Perspektive zu verstärken und zu untersuchen. Um die beiden Ebenen der Praktiken in der Lehrerbildung und im Sachunterricht zu verbinden entwickeln wir unsere Forschung anhand der Schlüsselkonzepte Repräsentationen, Dekompositionen und Annäherungen an die Praxis (Grossman et al., 2009) weiter. Problematisierung im Zusammenhang mit der Nutzung von domain-specific tools sind für uns innerhalb der Lehrpraktiken zentral, um Lehramtsstudierende dabei zu unterstützen, Schüler*innen auf bedeutsame Weise am NaWi-Modellieren partizipieren zu lassen.
Seit 2021 arbeiten Studierende und Lehrende im Projekt BiLinked in vier Communities of Practice (CoPs) daran, digitale Lehr-/Lernformate zu entwickeln und zu erproben. Die AG Sachunterrichtsdidaktik (Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Bildung) ist Mitglied der CoP Data Literacy. „Data Literacy“ bezeichnet die Fähigkeit auf reflektierte Weise mit Daten umzugehen.
Der Umgang mit Daten spielt auch im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht eine wichtige Rolle. Daten unterstützen die Sinnbildungsprozesse der Schüler:innen, also ihr Verstehen der Welt, indem sie als Basis für evidenzbasierte Entscheidungen dienen. In unseren Veranstaltungen werden wir daher die in der CoP Data Literacy entwickelten Selbstlerneinheiten mit unseren eigenen Tools kombinieren. Die angehenden Lehrkräfte lernen so einen reflektierten Umgang mit Daten und werden befähigt diesen auch ihren Schüler:innen zu lehren. Als fachliche Kontexte bieten sich beispielsweise vernetzende Themenbereiche des Sachunterrichts, wie die (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung oder, damit verknüpft, die Klimakrise an.
Ansprechpartner*innen in der AG: Daniela Sellmann-Risse, Maria Téllez Acosta und Andrés Acher
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt BiLinked von Oktober 2021 bis Juli 2024 mit 3,7 Millionen Euro.
Seit 2021 arbeiten Studierende und Lehrende im Projekt BiLinked in vier Communities of Practice (CoPs) daran, digitale Lehr-/Lernformate zu entwickeln und zu erproben. Die AG Sachunterrichtsdidaktik (Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Bildung) ist Mitglied der CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung.
Das Erlernen von Praktiken der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung stellt eine komplexe Professionalisierungsaufgabe angehender Lehrkräfte des (naturwissenschaftlichen) Sachunterrichts dar. Gesteigert wird diese Herausforderung, wenn sowohl inklusiver als auch digital gestützter Unterricht geplant werden soll. Gemeinsam mit Lehrkräften verschiedener Schulen begleiten wir als Fachdidaktiker*innen die Studierenden beim Prozess des „deeper learning“, indem kollaboratives Arbeiten direkt im Lernfeld „Schule“ stattfindet. Insbesondere sollen hierbei partizipationsfördernde Lehrpraktiken erarbeitet werden, die Sinnbildungsprozesse von Schüler*innen im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht unterstützen. Ziel der Zusammenarbeit innerhalb dieser CoP ist es, dass Studierende in ihren Selbstlernphasen gemeinsam mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen im Digital Learning Lab Unterrichtsmaterial für die Bielefelder OER-Zeitschriften HLZ und DiMawe erstellen.
Ansprechpartner in der AG: Sergej Udarcev und Andrés Acher
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt BiLinked von Oktober 2021 bis Juli 2024 mit 3,7 Millionen Euro.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der allgemeinen Projektwebseite sowie der Projektwebseite der Uni Bielefeld.
Ansprechpartner in der AG: Andrés Acher und Janne Wassing
Ansprechpartner in der AG: Alexander Eckes und Andrés Acher
Ansprechpartner in der AG: Andres Acher