zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Biologiedidaktik - Zoologie und Humanbiologie

© Universität Bielefeld

Tagungsort

Stadt Bielefeld

© Universität Bielefeld

Die Stadt Bielefeld liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens und ist mit über 334.000 Einwohnern die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und dessen wirtschaftliches Zentrum. Die erste Erwähnung lässt sich auf den Anfang des 9. Jahrhunderts datieren, als Stadt wird sie erstmals 1214 bezeichnet. Am Nordende des Teutoburger Waldes gelegen sollte die Kaufmannsstadt den Handel in der Grafschaft Ravensberg fördern, deren größter Ort sie wurde. Bielefeld war lange Zeit das Zentrum der Leinenindustrie. Heute ist die Stadt vor allem Standort der Nahrungsmittelindustrie, von Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Druck- und Bekleidungsindustrie und des Maschinenbaus. Überregional bekannt sind ihre Universität, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die Dr. August Oetker KG und der Bundesligaclub Arminia Bielefeld. An der 1969 gegründeten Universität Bielefeld sind aktuell ca. 22.000 Studierende eingeschrieben. Das 1972 fertiggestellte Hauptgebäude ist nach dem Parlamentspalast in Bukarest das flächenmäßig zweitgrößte Gebäude in Europa. Zurzeit entstehen mehrere Ersatz- und Erweiterungsbauten, wobei eine Grundsanierung des Uni-Hauptgebäudes in den nächsten 10 Jahren vorgesehen ist.

Gut Bustedt

Die Tagung selbst wird primär in den Räumlichkeiten des Biologiezentrums Bustedt (BZB) stattfinden, welches im Jahr 1980 von mehreren Biologielehrkräften, denen die außerschulische Vermittlung praktischer Umweltbildung am Herzen lag, gegründet wurde. Auch heute ist das BZB ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schulklassen ein breit gefächertes Spektrum an ökologischen und umweltbezogenen Themen zu vermitteln. Hierfür bietet das Gelände mit seinen Gewässern, Wäldern, Hecken, Wiesen und großem Garten ideale Voraussetzungen. Das BZB ist in einer alten Wasserburg in Hiddenhausen (Kreis Herford) untergebracht, deren älteste Gebäudeteile auf das Jahr 1415 zurückgehen. Neben dem Hauptgebäude gehören verschiedene Nebengebäude, wie ein Bettenhaus, Scheunen, Stallanlagen sowie einem „Tierdorf“ zur Einrichtung.

Bitte habt bei eurer Planung im Blick, dass es auf dem Gut Bustedt voraussichtlich keinen Internetzugang geben wird.

Zum Seitenanfang