zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Tierökologie

© Universität Bielefeld

Dr. Christoph Ptatscheck


														PD Dr. Christoph Ptatscheck
													 (Photo)

PD Dr. Christoph Ptatscheck

Telefon Sekr.
+49 521 106-2194
Raum
VHF-117
Research Interests
Overview of the distribution modes and possible geographic ranges of nematodes (Ptatscheck & Traunspurger 2020)

Zu den wichtigsten Eigenschaften eines jeden Organismus gehört die Fähigkeit zur Verbreitung. Durch Verbreitung können Arten widrigen Lebensbedingungen entrinnen, das Aussterben lokaler Populationen verhindern und gestörte oder neu entstandene Habitate (wieder)besiedeln. Dieser Prozess wirkt sich somit direkt auf die Stabilität und Diversität von Populationen aus. Nicht bei allen Organismen ist ihr Potential zur Verbreitung gleichermaßen ersichtlich. Während Tiere wie Zugvögel, Meeresschildkröten oder Wale ohne Weiteres Tausende von Kilometern auf ihren Wanderungen um den Globus zurücklegen, fehlt den kleinen und unscheinbaren Tieren wie Nematoden offenbar die Fähigkeit zu einer aktiven Langstreckenverbreitung. Wie lässt es sich aber erklären, dass eben diese Gruppen zu den typischen Pionierorganismen gehören, die selbst isolierte und entlegene Habitate innerhalb von wenigen Tagen und Wochen erreichen und besiedeln können?

Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich die mögliche Verbreitungsmodi (z.B. die Verbreitung über den Wind) von Nematoden und anderer kleiner Organismen und deren Bedeutung für die Besiedlung aquatischer Habitate. Insbesondere beschäftigen mich aber die Auslöser für Aktive Verbreitung:

  • Welche Faktoren sind entscheidend für das Auslösen von Emigration (z.B. Organismendichte, Verfügbarkeit von Nahrung oder die Anwesenheit von Räubern)?
  • Wie interagieren diese Faktoren miteinander?
  • Wie wirken sich diese Faktoren auf verschiedene Nematodenarten aus?
Since May 2016 Research assistant in the working group for Animal Ecology, Bielefeld University
December 2015 PhD thesis: „Small temporal waters in forest ecosystems“
Since 2011

PhD student in the working group for Animal Ecology, Bielefeld University

Funded by the German environmental foundation (DBU)

December 2010

Master thesis: „Settlement of water filled tree holes: Influence of food resources, location and position at the tree on the settlement and development of passive dispersed organisms“.

2008 - 2010 Master's degree in Ecology and Diversity, Bielefeld University

September 2008

Bachelor thesis: „The influence of bottom feeding fishes on the meio- and macrobenthic communities during disturbance by breams (Abramis brama) and carps (Cyprinus carpio)“.
2005 - 2008

Bachelor's degree in Biology, Bielefeld University

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]
Zum Seitenanfang