skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

EMSE-Netzwerk

Unabhängiges, institutionen- und länderübergreifendes Netzwerk zur „empiriegestützten Schulentwicklung"

Weltkarte aus Fäden und Nägeln
© Emilie Nowak
Switch to main content of the section

Aktuelles

36.EMSE-Tagung 2024 in Bremen am 28.-29.11.2024

Call for Paper & Hotelbuchung

EMSE 2024 in Bremen - Schwerpunkt: Digitalisierung in der empiriegestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung

Tagungsort: Aus- Und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen, Am Tabakquartier 56/58, 28197 Bremen

Hier finden Sie den Call for Paper sowie das Rahmenprogramm mit den Keynotes. 

Übernachtungsmöglichkeiten:

In direkter Nähe des Tagungsortes befindet sich das Hotel Unique by Atlantic Hotel Bremen. Dort haben wir ein Zimmerkontingent reserviert, auf das Sie mit dem Stichwort „EMSE“ zugreifen können. Nicht abgerufene Zimmer aus dem Kontingent gehen ab dem 30.09. nach und nach in den freien Verkauf zurück - bitte buchen Sie deshalb rechtzeitig. Aus dem Kontingent gebuchte Zimmer sind bis 5 Tage vor Anreise kostenfrei stornierbar. Es ist nur eine bargeldlose Zahlung möglich. Für die Hotelwahl wichtig: Wir planen am Donnerstagabend ein nettes Beisammensein in einem Restaurant im Tabakquartier (Selbstzahler). Hinweis: Zeitgleich zur EMSE findet in Bremen der Weihnachtsmarkt statt, der für ein erhöhtes Touristenaufkommen sorgen wird. Bitte kümmern Sie sich deshalb ggf. rechtzeitig um eine Übernachtungsmöglichkeit.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an unser Team wenden: emse@iqhb.bremen.de

35. EMSE-Tagung/Jubiläumstagung 2024 in Bielefeld

Da im Jahr 2024 das 50jährige Jubiläum der Bielefelder Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule mit dem 20jährigen Jubiläum des Netzwerks für empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) zusammenfiel, das seit vielen Jahren seine Geschäftsstelle an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE_OS) hat, fand die Jubiläumstagung an der Universität Bielefeld und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg statt. Das Tagungsprogramm und die Dokumentation der Tagung können Sie hier einsehen.

Umzug der EMSE-Website

Aufgrund einer technischen Umstellung ist die Website des EMSE-Netzwerks nun auf den Webservern der Universität Bielefeld verortet.

Emse-Netzwerk

Empiriegestützte Schulentwicklung

Das EMSE-Netzwerk besteht seit 2004. Es entstand im Zuge der damals aufgekommenen internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen (maßgeblich PISA) sowie einer zunehmenden Erfassung empirisch orientierter Daten über Schule und Unterricht (insbesondere Lernstandserhebungen, Schulinspektionen, Schulevaluationen). Anliegen der Beteiligten war es dabei, den Fachleuten in den Handlungsfeldern empirisch orientierter Bildungsplanung und Schulentwicklung in den Bildungsverwaltungen der Bundesländer, insbesondere in den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder, Raum zu geben, sich über neueste Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung auszutauschen und über mögliche Maßnahmen beraten zu können. (Die genannten Einrichtungen haben in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Arbeitstraditionen und von daher auch ganz unterschiedliche Bezeichnungen. Im Interesse einer Vereinfachung empfehlen wir, von „Landesinstituten“ zu sprechen.)
 
Seitdem wurden in bislang 30 Veranstaltungen im halbjährlichen Turnus in zweitägigen Fachtagungen bzw. Workshops von ca. 80 bis 120 Personen aktuelle Forschungsergebnisse rezipiert und im Hinblick auf praktische Konsequenzen erörtert, Ansätze und Verfahren empirisch orientierter Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Bundesländern vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
 
Im Netzwerk wirken inzwischen Mitarbeitende aus allen Landesinstituten und aus vielen Kultus- und Schulministerien mit, Mitarbeitende aus wissenschaftlichen Instituten, verschiedenen Stiftungen sowie Fachleute aus dem BMBF und der KMK-Geschäftsstelle und seit Beginn das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB, Berlin) und das Data Processing Center (DPC, Hamburg).
 
Kennzeichnend ist die informelle Struktur des Netzwerkes: Zu den Tagungen lädt abwechselnd ein gastgebendes Institut ein, im Regelfall ein Landesinstitut, in Einzelfällen auch eine Kultusbehörde oder ein wissenschaftliches Institut einer Hochschule. Um die organisatorischen Abläufe und inhaltlichen Abstimmungen des Netzwerkes kümmern sich drei Koordinatoren (siehe „Organisation“), sie verständigen sich mit den Gastgebern über Tagungsprogramme, erkunden die thematischen Anliegen, sprechen Referentinnen und Referenten an u.a.m.
 
Die EMSE-Tagungen werden auf der EMSE-Homepage (www.emse-netzwerk.de) in Form von Power-Point-Präsentationen, (in einzelnen Fällen auch) Manuskripten und Handouts der Referentinnen und Referenten dokumentiert. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus den Arbeits- und Diskussionsprozessen auch in Form von „Positionspapieren“ festgehalten (siehe „Hintergrundsmaterial“), so das EMSE Positionspapier im Jahr 2006 zu zentralen standardisierten Lernstandserhebungen (https://tinyurl.com/1wonskny) und im Jahr 2008 zum Thema „Nutzung und Nutzen von Schulrückmeldungen im Rahmen standardisierter Lernstandserhebungen / Vergleichsarbeiten“ sowie ein Diskussionspapier zum Wissenstransfer (Steffens, Heinrich & Dobbelstein, 2016).

Eine Beschreibung zum ursprünglichen Anliegen des EMSE-Netzwerkes finden Sie hier.

back to top