
13:00 Uhr Ankommen
13:15 Uhr Begrüßung und Einführung: Marcel Bois, Anna Horstmann und Martin Lutz
Grußwort der GLHA: Knud Andresen
13:30-14:45 Uhr Panel 1: Militär und Sicherheit
Markus Pöhlmann (Potsdam), Nachtkampf. Die Erschließung der Dunkelheit durch das Militär im langen 19. Jahrhundert
Marcus Böick (Cambridge), Die Nachtwache nach 1900. Über ein umstrittenes Geschäftsmodell urbanen Nachtlandschaften
Moderation: Martin Lutz
14:45-15:15 Uhr Pause
15:15-16:30 Uhr Panel 2: Verrechtlichung
Laurens Brandt (Frankfurt), Die Geschichte der Regulierung der Nachtarbeit im Völkerrecht der ILO
Birte Förster (Bielefeld), Reclaim the Night. Wie skandinavische Politikerinnen 1919 die Konvention der ILO zur Nachtarbeit von Frauen infragestellten
Moderation: Knud Andresen
16:30-17:00 Uhr Pause
17:00-18.30 Uhr Keynote
Kristin Hussey (Newcastle), Working Through the Night. Gender, Labour, and the Politics of Women’s Unsociable Hours of Work in 20th-Century Britain
Moderation: Johanna Wolf
9:30-11:30 Uhr Panel 3: Industrie und Handwerk
Willy Buschak (Bochum), Die „weißen Bergleute“. Nachtarbeit in europäischen Bäckereien
Nina Kleinöder (Bamberg), „Wer weiß denn schon was Kontischicht bedeutet?“ – Stahlarbeiterfamilien zwischen dem Takt der Maschine und Humanisierung des Arbeitslebens
Anna Horstmann (Bielefeld), „Die ganze Familie wird zum halben Schichtarbeiter”. Nachtarbeit in der Chemieindustrie
Moderation: Marcel Bois
11:30-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-15:00 Uhr Panel 4: Nachtleben
Mareen Heying (Münster), Wirte und Kellnerinnen in der Kneipe
Mona Rudolph (Kiel), Nächte der Unsichtbarkeit? Prostitution, Migration und Nachtarbeit in der Bundesrepublik (1950–1980)
Laura-Solmaz Litschel (Berlin), Nächtliche Gig Work in der Smart City Berlin
Moderation: Anna Horstmann
15:10-15.15 Uhr Abschluss
Organisation und Kontakt:
Anna Horstmann (anna.horstmann@uni-bielefeld.de)
Marcel Bois (bois@zeitgeschichte-hamburg.de)
Martin Lutz (martin.lutz@uni-bielefeld.de)