Das Kernfachstudium (90 LP) gliedert sich in die die Bereiche
fachliche Basis im ersten Studienjahr (30 LP)
Aufbaubereich (40 LP)
Spezialisierung mit Bachelorarbeit (20 LP) im letzten Studienjahr.
Die fachliche Basis wird in den beiden Modulen Mathematische Grundlagen 1 (24-B-MG1) und Mathematische Grundlagen 2 (24-B-MG2) gelegt. Dort beginnt in den ersten beiden Wochen der Einstieg in das Studium durch ein Einführung in das mathematische Arbeiten. Im Anschluss bilden die Veranstaltungen zur Analysis und zur Lineraren Algebra den Schwerpunkt dieser beiden Module.
Ergänzend können im Methodenmodul Leistungspunkte für Angebote der Fakultät erworben werden, die in der Studieneingangsphase unterstützen.
Im Anschluss werden im Kernfachstudium im Aufbaubereich weitere fachliche Grundlagen gemäß der KMK-Vorgaben geschaffen. Zu dem Aufbaubereich gehören die Pflichtmodule Stochastik (24-B-ST) und Geometrie für das Lehramt GymGe (24-B-GEO), ein fachdidaktisches Modul (24-DGG1) sowie ein weiteres fachwissenschaftliches Modul zur Profilierung.
Im letzten Studienjahr schließt sich die Spezialisierung (Modul 24-B-SPGG) und das Bachelorarbeitsmodul (24-BAGG) mit der Bachelorarbeit, die von einem Bachelorseminar zur Vorbereitung begleitet wird.
Im Nebenfachstudium (60 LP) wird die fachliche Basis ebenfalls in den Modulen Mathematische Grundlagen 1 und 2 (24-B-MG1, 24-B-MG2) gelegt, die dort zeitlich versetzt in den ersten drei Semestern studiert werden können.
Darauf aufbauend werden die Module Stochastik (24-B-ST), Geometrie (24-B-GEO) und das fachdidaktische Modul 24-DGG1 absolviert werden.
Abgesehen von der Bachelorarbeit, die entfällt, werden alle im Nebenfach gegenüber dem Kernfach fehlenden Module im Master of Education Mathematik für das Lehramt GymGe, Nebenfach nachgeholt.
Im Bachelorstudiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen wird die fachliche Basis im ersten Studienjahr mit Vorlesungen in Analysis und linearer Algebra gelegt. Diese beiden Module 24-B-AN und 24-B-LA bestehen je aus zwei Teilen. Am Ende des ersten Semesters erfolgt jeweils eine unbenotete Prüfung, nach dem zweiten Semester ist je eine benotete Prüfung zu absolvieren.
Im zweiten Studienjahr ist die Vorlesung Stochastik mit benoteter Prüfungsleistung als Pflichtveranstaltung vorgesehen (24-B-ST). Außerdem ist das Modul 24-B-GEO zu studieren, das sich über zwei Semester erstreckt. Es besteht aus einer Geometrie-Vorlesung mit benoteter Prüfung sowie einem Proseminar, in dem ein unbenoteter Vortrag gehalten wird.
Im Kernfach wird eines der fünf vertiefenden Module 24-B-AL, 24-B-GT, 24-B-MI, 24-B-NU, 24-B-PRO gewählt und mit benoteter Prüfung abgeschlossen. Es is zu beachten, dass der dadurch gewählte inhaltliche Schwerpunkt in der Regel bis zur Bachelorarbeit weitergeführt wird, die Wahl sollte also mit Bedacht getroffen werden. Bei der Wahl von 24-B-PRO (Veranstaltungen z.B. Elementare Zahlentheorie, Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen) gibt es allerdings meist keine Weiterführung in Richtung Bachelorarbeit, sodass in diesem Fall oft ausschließlich eine Bachelorarbeit im Bereich Stochastik in Frage kommt. Dies kann aufgrund der hohen Nachfrage in Stochastik zu Verzögerungen im Studienverlauf führen!
Im dritten Studienjahr ist für Kern- und Nebenfach das fachdidaktische Modul 24-DGG1 zu absolvieren. Es besteht aus insgesamt vier Studienleistungen und einer benoteten Prüfung. Das Nebenfach-Studium im Bachelor ist damit abgeschlossen. Im Kernfach wird mit der Spezialisierung 24-B-SP, die aus einer Vorlesung mit benoteter Prüfung besteht, fachlich auf die abschließende Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar vorbereitet (24-BAGG).
Da im Nebenfachstudium je nach gewähltem Kernfach die Studienanforderungen im ersten Studienjahr sehr hoch sein können, ist es alternativ auch möglich, die Module der fachlichen Basis nacheinander zu studieren und damit die Studieneingangsphase zu entlasten. In diesem Fall empfehlen wir aus inhaltlichen Gründen, mit der Linearen Algebra zu beginnen. Der alternative Studienverlauf stellt sich dann wie folgt dar:
Die hier dargestellten Informationen basieren auf den aktuellen fächerspezifischen Bestimmungen (FSB) vom 30.09.2016. Auf der Modullisten-Seite finden sich im Menü rechts die älteren FSB-Versionen. In der eKVV-Prüfungsverwaltung wird angezeigt, mit welchen FSB man eingeschrieben ist. Im Zweifelsfall sollte die Studienberatung konsultiert werden (siehe unten).