

Das Netzwerk „Wohnen im Recht“ (WiR) ist ein Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftler:innen, die zum „Wohnen“ aus rechtswissenschaftlicher Perspektive forschen. Der Untersuchungsgegenstand Wohnen verschränkt komplexe rechtliche, ökonomische und soziale Fragen miteinander. Der oft praxisnahen juristischen Auseinandersetzung wollen wir eine grundlegende Analyse der Bedingtheit von Wohnen hinzufügen. Uns eint ein progressiver Blick auf den Betrachtungsgegenstand „Wohnen im Recht“, jedoch unterscheidet sich unser Zugriff auf die Thematik. Einige von uns forschen aus zivilrechtlicher Perspektive, andere sind im Öffentlichen Recht angesiedelt. Auch unsere Herangehensweisen sind vielfältig und erstrecken sich insbesondere über Dogmatik, Verfassungsvergleich und Politökonomie hin zu Rechtsgeschichte.
Das Netzwerk wurde 2022 von Doktorand:innen und Post-Docs gegründet. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch und treffen uns meist ein Mal im Semester an einer anderen Universität, um uns über unsere Forschungsprojekte auszutauschen. Das Netzwerk freut sich über die Mitarbeit weiterer Nachwuchswissenschaftler:innen, die ebenfalls Projekte in diesem Themenbereich verfolgen. Meldet Euch gerne per E-Mail bei uns!

MLU Halle-Wittenberg, (Wohnungsbau-) Genossenschaften

Freie Universität Berlin, Dogmatische Entwicklungslinien des Sozialen Mietrechts

Freie Universität Berlin, Die ordentliche Kündigung im Wohnraummietrecht

Freie Universität Berlin

Universität Bielefeld, Substandards im Wohnraummietrecht

Leibniz Universität Hannover, Milieuschutz

FAU Erlangen-Nürnberg, Urbane Ungleichheit im Verfassungsrecht

Universität Bielefeld und Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Facetten der Modernisierung

Freie Universität Berlin, Rechtsgeschichte und Dogmatik der Wohnungsmodernisierung

Universität zu Köln, Rechtsgeschichte der Sozialisierung nach Art. 15 GG

Universität Regensburg, Die Vergesellschaftung nach Art. 15 GG, Wirtschaftsverfassung und Eigentumsgewährleistung

Georg-August-Universität Göttingen, Die Sozialisierung nach Art. 15 als kollektives Verfassungsrecht sui generis

Universität Bielefeld, Ökonomische Annahmen der Wohngesetzgebung

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Qualitative Untersuchung der Rechtspraxis im Wohnraummietrecht