

Nach dem erfolgreichen Seminar im Sommersemester 2025 biete ich im Wintersemester 2025/26 erneut das Seminar "Demokratie in Gefahr" an. Wir konnten im Sommersemester nur einen kleinen Teil der in Betracht kommenden Themen (siehe unten) besprechen.
Und die Demokratie ist nach wie vor in Gefahr. Siehe dazu meinen Beitrag vom September 2025:
Demokratie in Gefahr: Wie stoppt man den Imperator? auf Beck aktuell.
Das Seminar zum (vergleichenden) Verfassungs- und Europarecht widmet sich erneut der Frage nach der Demokratiezukunft und möglichen Antworten. Ausgelotet werden dabei auch Grenzen des Rechts. Es richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und der Nachbarwissenschaften (insb. Geschichte, Politikwissenschaft).
Bitte tragen Sie sich bei Interesse für die Veranstaltung im ekVV ein. Weitere Hinweise sowie der Link zur Vorbesprechung via Zoom folgen über den im eKVV angelegten E-Mailverteiler für das Seminar. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss an die Vorbesprechung.
Eine Teilnahme ist nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortragvon 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer) möglich.
Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Vorkenntnisse im Verfassungs- und Europarecht sind wünschenswert.
Link zur Themenliste im WiSe 2025/26
Die Themen umfassen u. a.:
Themenkomplex A: Grundlagen - Was ist Demokratie?
Themenkomplex B: Demokratie in Gefahr in Europa - Fallstudien
Themenkomplex C: USA - Demokratie im Abstieg?
Themenkomplex D: Streitbare Demokratie in Deutschland nach 1945
Themekomplex E: Demokratiesicherung durch die Europäische Union