Zwei weitere Working Paper sind nun online:
#04 Thomas Hoebel und Teresa Koloma Beck (2019): Gewalt und ihre Indexikalität. Theoretische Potenziale einer kontextsensiblen Heuristik
#03 Dennis Firkus (2019): Über die Normalisierung von organisierten Brutalitäten. Die nationalsozialistischen Massentötungen im Rahmen der Euthanasie am Referenzfall der Anstalt Hadamar (August 2019)
In einem Veranstaltungsbericht fassen Katharina Braunsmann und Konstantin Kordges die zweite Runde der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" zusammen. Link (Juli 2019)
In der aktuellen Ausgabe der sozusagen, dem Studierendenmagazin an der Fakultät für Soziologie, wurden Katharina Braunsmann und Konstantin Kordges zum ORDEX-Projekt interviewt. Link (April 2019)
Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur fördert die Forschungsgruppe ORDEX ab Oktober 2018 für zwei Jahre. (Oktober 2018)
Die ersten beiden Beiträge der ORDEX Working Paper-Reihe sind online:
#01 Kathrin Wagner (2018): Massenerschießungen auf Utøya - Eine prozesssoziologische Erklärung der Gewaltausübung im Fall Breivik
#02 Katharina Braunsmann und Felicitas Wagner (2018): Spontan-authentische Liveaufnahmen als Forschungsmaterial - Empirische Perspektiven und methodische Überlegungen im Kontext der Gewaltforschung (Oktober 2018)
Die Videos zur ORDEX Vortragsreihe aus dem Sommersemester 2018 sind nun online verfügbar. (Juli 2018)