WÖRLD | LeWe 2.0.

Das Vorhaben „WÖRLD – Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital“ bearbeitet in 14 Teilprojekten (TP) aus der ökonomischen und wirtschafts-beruflichen Bildung (ÖB/WB) Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten der Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie zu Kompetenzen der Lehrkräfte zur Planung und Gestaltung von digitalem und digital gestütztem Unterricht in der Domäne Wirtschaftswissenschaften. Das Konsortium deckt bei der Entwicklung und Beforschung der Aus- und Fortbildung von Wirtschaftslehrkräften die gesamte Breite des allgemein- und berufsbildenden Studien- und Unterrichtsangebots ab. Aufbauend auf spezifischen Vorarbeiten und Kooperationen der 14 beteiligten Hochschulstandorte (sechs Standorte der ÖB und acht Standorte der WB) erzeugen die Aktivitäten des Konsortiums neue Synergien und wirken direkt auf bestehende Strukturen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung in sieben Bundesländern ein.
LeWe 2.0 („Akteursmodellbezogene Analyse von Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen und ihr Reflexionsbedarf in handlungsorientiertem Digitalunterricht der Sozialwissenschaften“) erforscht die Nutzung und die Effekte ökonomischer Modelle in digitalen Planspielen für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, mit dem Ziel, die Qualität der Lehrkräfteaus- und -fortbildung durch den differenzierten Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate zu verbessern. Untersucht wird, welche Arten ökonomischer Modelle in digitalen Planspielen verwendet werden, wie sie wirtschaftliche Handlungen und Lebenswelten abbilden und wie sie das Simulationserlebnis der Schülerinnen und Schüler beeinflussen.
Exemplarisch werden am Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Reflexion ökonomischer Modellierung in digitalen Wirtschaftsplanspielen Fortbildungsangebote entwickelt. Geplant werden Projektseminare und darauf bezogene Fortbildungseinheiten als moderierte digital angebotene Sequenzen von Selbstlerneinheiten mit Übungs- und Reflexionsanteilen zur digitalen Umsetzung der Problem-, Situations-, Lebenswelt-, Handlungsorientierung in wirtschaftsbezogenen Unterrichtszusammenhängen.
Hagedorn, U., Gigl, S., & Seybusch, S. (2025).
Arbeit, ihre Transformationen und Darstellung in Wirtschaftssimulationen und Planspielen. Springer VS Verlag.
SGW-Broschüre Nr. 1. (2024).
SGW-Broschüre Nr. 3. (2025).
Hagedorn, U., & Seybusch, S. (2025).
Modellierung von Nachhaltigkeit und bereichstransformativen Anknüpfungsmöglichkeiten in wirtschaftsbezogenen Simulationen und Planspielen.
In K. Scheiter, D. Richter, J. Brüggemann & J. Jennek (Hrsg.), Professionelles Handeln in einer Kultur der Digitalität: Ergebnisse des Kompetenzzentrums SGW (Buchreihe: Digitale Transformation von Schule und Fortbildung gestalten im Kompetenzverbund lernen:digital). Waxmann.
Hagedorn, U., Gigl, S., & Seybusch, S. (2023).
Arbeit, ihre Transformationen und Darstellung in Wirtschaftssimulationen und Planspielen.
Presented at the Jahrestagung Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft*, Universität Bielefeld.
Hagedorn, U., & Seybusch, S. (2023).
Simulationserfahrung: Feldbezug, Anknüpfung und Übertrag im Integrationsfach Sozialwissenschaften.
Presented at the Sektionstagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Flensburg.
Beyer, M., & Seybusch, S. (2024).
KI-Verwendung und politische Urteilsbildung: Impuls und Erfahrungsaustausch anhand eines Unterrichtskonzepts im Umgang mit ChatGPT.
Presented at Zukunft der Oberstufe gestalten – Digitale Impulse, Bielefeld.
Hagedorn, U., & Seybusch, S. (2024).
LeWe 2.0: Akteursmodellbezogene Analyse von Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen und ihr Reflexionsbedarf in handlungsorientiertem Digitalunterricht der Sozialwissenschaften.
Presented at the Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung, Essen.
Seybusch, S. (2024).
Planung und Reflexion wirtschaftsbezogener Simulationen und Planspiele durch Game-Based-Learning aus integrationsfachlicher Perspektive.
Presented at Level Up: Fachübergreifender Austausch zu Game-based Learning, Online.
Hagedorn, U., & Seybusch, S. (2024).
Transformative Bildung zwischen Simulation und Umwelt: Modellierung von Nachhaltigkeit und bereichstransformativen Anknüpfungsmöglichkeiten in wirtschaftsbezogenen Simulationen und Planspielen.
Presented at the Jahrestagung Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft*, Köln.
Hagedorn, U., & Seybusch, S. (2025).
Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen – Akteursmodellbezogene Analyse zum Reflexionsbedarf: Ein systemisches Ergänzungsset zur didaktischen Vertiefung in digitalen Simulationen und Planspielen.
Ringvorlesung, Online.
(Zumindest Anzahl in den jeweiligen Projektjahren, Titel wo sinnvoll, Kontext der Durchführung wo sinnvoll, Anzahl der Teilnehmenden)
2023–2024
Seybusch, S.: „KI und politische Urteilsbildung: Didaktische Chancen und Herausforderungen mit ChatGPT und Co.“
Akkreditiert durch ZfL Hessen, ca. 60 Teilnehmende.
2025
Seybusch, S.: „Digitale Planspiele der ökonomischen Bildung didaktisch vertiefen – Zur reflexiven Erweiterung modellierter Wirklichkeit.“
Akkreditiert durch ZfL Hessen, ca. 10 Teilnehmende.

Das Projekt „LeWe 2.0.“ gehört dem Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft des Kompetenzverbunds lernen:digital an. Der Kompetenzverbund gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.