skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Forschung

Gebäude X
© Universität Bielefeld

Aktuelles

  • 04.09.2025 - WHK/SHK für das Projekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" gesucht

  • 13.08.2024 - Frühe Vorlesungen Luhmanns aus dem Nachlass veröffentlicht

    Im Jahr 1966 fällt der Startschuss für eine einzigartige Karriere in der deutschsprachigen Soziologie: Niklas Luhmann, studierter Jurist und langjähriger Ministerialbeamter, wird nach einer Zwischenstation an der Verwaltungshochschule Speyer an der Universität Münster innerhalb von sechs Monaten promoviert und habilitiert. Im Wintersemester beginnt er dann umstandslos mit der Präsentation seines Programms einer Soziologie als Wissenschaft von den sozialen Systemen. In den folgenden vier Jahren entwirft er in seinen Vorlesungen die Grundlagen seines Forschungsprogramms der nächsten Jahrzehnte. Im wissenschaftlichen Nachlass finden sich dazu die ausführlichen Vorlesungsskripte, die Luhmann beim Verfertigen seiner Theoriegrundlagen und ihrer ersten Anwendung auf Politik und Recht zeigen. Die Manuskripte werden jetzt in einer Lesefassung im Suhrkamp Verlag als Printausgabe unter dem Titel "Soziologie unter Anwesenden: Systemtheoretische Vorlesungen 1966-1970" publiziert. Parallel dazu werden auf dem Forschungsportal des Niklas Luhmann-Archivs an der Universität Bielefeld die Originalvorlagen in einer digitalen Edition verfügbar gemacht.

  • 13.06.2024 - Online-Veröffentlichung früher rechtssoziologischer Vortragsskripte Luhmanns

    Mit „Ansatzpunkte für eine Soziologie des Rechts“ ist der Habilitationsvortrag Niklas Luhmanns betitelt, den er am 26. Juli 1966 an der Universität Münster gehalten hat. Der Vortrag war nicht nur der Abschluss eines nur zwei Monate dauernden Habilitationsverfahrens, sondern auch der Startpunkt für eine intensive Beschäftigung Luhmanns mit rechtssoziologischen Fragen. Dokumentiert findet sich dies im Nachlass durch diverse Vortragsskripte in den Folgejahren, die jetzt zusätzlich zum Habiliationsvortrag auf dem Forschungsportal des Niklas Luhmann-Archivs als Faksimiles und in einer edierten Fassung online gestellt worden sind.

  • 14.12.2023 - Abschiedsvorlesung von Niklas Luhmann online veröffentlicht

    Online-Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung Luhmanns 

    "Was ist der Fall?" und "Was steckt dahinter?" – so lautet der Titel der Abschiedsvorlesung Niklas Luhmanns, die er am 9. Februar 1993 im Auditorium maximum der Universität Bielefeld gehalten hat. Im Nachlass Luhmanns liegen dazu das Vortragsskript und die Audioaufnahme sowie eine Reihe von Aufsatzmanuskripten vor, die Grundlage für die späteren Publikationen waren. Im Rahmen der digitalen Edition der Manuskripte dokumentiert das Luhmann-Archiv durch das Onlinestellen der Faksimiles der Manuskripte und deren Transkription am Beispiel dieses Textes nun exemplarisch die typische (serielle) Manuskriptproduktion Luhmanns.

  • 18.09.2023 - Luhmann-Nachlass: Online-Veröffentlichung von Manuskripten gestartet

    Das Nachlass- und Editionsprojekt "Niklas Luhmann - Theorie als Passion" beginnt mit der digitalen Edition des zweiten großen Bestands im Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann: den ca. 4000 Manuskripten von Monographien, Aufsätzen, Vorlesungen und Vorträgen. Anlässlich einer Luhmann-Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte werden aktuell ausgewählte Manuskripte präsentiert. Zukünftig werden in regelmäßigen Abständen zunächst die über 500 Vortragsskripte aus der Zeit von 1966 bis 1996 als Faksimiles und in einer transkribierten Fassung online gestellt.
      

weitere Meldungen
Zum Seitenanfang