Im Langzeitforschungsprojekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" wird die digitale Edition des Luhmannschen Zettelkastens fortgesetzt mit der Online-Veröffentlichung des 6. Auszugs der ersten Sammlung. Im Kontext der für den ersten Zettelkasten zentralen funktionalen Phänomenologie stehen nun in den Abteilungen 62 bis 76 umfangreiche Überlegungen zum Begriff der Rolle und der Norm, der Behandlung von Erwartungsenttäuschungen und zu einer Theorie der Persönlichkeit im Mittelpunkt. Daneben finden sich Notizen u.a. zu organisationstheoretischen Konzepten von Kommunikation und Informalität; eine funktionale Lesart des Kausalitätsbegriffs schließt den Auszug ab.
https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuellesDas Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ an der Fakultät für Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen Nachlass Niklas Luhmanns. Ende 2021 erfolgte die Publikation mehrerer Manuskripte aus dem Nachlass: die Monographie „Die Grenzen der Verwaltung“ (Suhrkamp, 2021: Link) sowie der Aufsatzband „Differenz – Kopplung – Reflexion: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie“ (de Gruyter, 2021 - Link).
Mit der Online-Publikation der transkribierten und edierten Fassung des 4. Auszugs des berühmten Zettelkastens wird nun die digitale Publikation der ersten, zwischen 1952 und 1961 entstandenen, Sammlung Niklas Luhmanns fortgesetzt (Link).
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss) bzw. bei Vorliegen eines BA-Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle mit 9 Wochenstunden im Projekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ für zunächst 12 Monate zu besetzen.
Bewerbungen sind bis spätestens zum
07.11.21 einzureichen. Zur vollständigen Stellenausschreibung.
Das Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ an der Fakultät für
Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW
geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen Nachlass Niklas
Luhmanns. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Rekonstruktion des 90.000
Notizen umfassenden Zettelkastens, der zwei Sammlungen enthält. Mit der Online-Publikation der transkribierten und edierten Fassung des dritten Auszugs wird
die digitale Edition der ersten, zwischen 1952 und 1961 entstandenen, Sammlung
des Zettelkastens Niklas Luhmanns fortgesetzt.