zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

MA Politikwissenschaft

Bewerbungs-zeitraum: 01.06.-15.07

Studierende der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld im Gespräch auf dem Campusgelände vor Gebäude X, bei sonnigem Wetter – modernes Universitätsleben in NRW mit Fokus auf Austausch und Gemeinschaft
© Universität Bielefeld

Master Politikwissenschaft – Studium an der Fakultät für Soziologie | Universität Bielefeld

Das Masterstudium Politikwissenschaft (MA) an der Universität Bielefeld bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung in den zentralen Bereichen der modernen Politikwissenschaft. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in politischer TheorieMethoden der empirischen Sozialforschung sowie in der Analyse politischer Strukturen, Prozesse und Diskurse – national wie international.

Der Master zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtungplurale Theorieansätze und internationale Perspektiven aus. Eine besondere Stärke ist die hohe Gestaltungsfreiheit im Studienverlauf: Die individuellen Studienschwerpunkte werden nicht bereits zu Beginn, sondern flexibel im Verlauf des Studiums gesetzt – angepasst an persönliche Interessen und berufliche Ziele.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt im Freien nebeneinander und unterhält sich gut gelaunt. Alle lächeln oder lachen, die Atmosphäre wirkt entspannt und freundlich. Im Hintergrund sind Glasfenster und grüne Fassadenelemente eines modernen Gebäudes zu sehen. Die Personen tragen legere Kleidung, darunter ein rosafarbener Strickpullover, eine Jeansjacke und Sonnenbrillen.
© Universität Bielefeld

Fakten zum Master Politikwissenschaft in Bielefeld

Gebäude X der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld aus der Luft fotografiert – moderner Hochschulbau mit Campusumgebung in Nordrhein-Westfalen.
© Universität Bielefeld
  • Studienschwerpunkte in Politischer Theorie, Governance, Public Policy und internationaler Politik (World Politics)

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit Medien, Öffentlichkeit und politischer Kommunikation

  • Interdisziplinäres Politikwissenschaftsstudium mit globaler und vergleichender Perspektive

  • Flexible Schwerpunktsetzung im Studienverlauf – individuelle Spezialisierung nach Interessen möglich


Wissenschaftlich fundierte Kompetenzen im Master Politikwissenschaft

Im Master of Arts Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld erwerben Sie zentrale fachliche und methodische Kompetenzen, die Sie für ein wissenschaftlich fundiertes, analytisch anspruchsvolles und international ausgerichtetes Berufsfeld qualifizieren. Das Studium fördert eigenständiges, forschungsnahes Arbeiten und kombiniert theoretische Vielfalt mit globalen Perspektiven.

Die Ausbildung ist interdisziplinär und theorieplural gestaltet – mit dem Ziel, politische Zusammenhänge differenziert zu analysieren, gesellschaftlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren.

Kompetenzbereiche im Überblick

  • Forschungsorientiertes Studieren
    Eigenständige Entwicklung, Durchführung und Reflexion politikwissenschaftlicher Forschungsprojekte – auch im Rahmen von Lehrforschungsmodulen.

  • Interdisziplinäre & plurale Theorieansätze
    Breites Spektrum an politikwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und kommunikationsbezogenen Theorien – mit Raum für kritische Perspektiven und theoretische Vielfalt.

  • Inter- & transnationale Perspektiven
    Internationale Vergleiche, globale politische Dynamiken und transnationale Prozesse stehen im Fokus – ideal für Studien- und Berufsperspektiven in einem zunehmend vernetzten politischen Umfeld.


Studium – und dann?

Berufliche Perspektiven nach dem Master Politikwissenschaft

Im Master of Arts Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld bereiten Sie sich gezielt auf ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld vor. Durch die fundierte Ausbildung in politischer Theorie, Forschung und Analyse eröffnen sich vielfältige Perspektiven – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.

Der Studiengang kombiniert akademische Exzellenz mit praktischer Relevanz – ideal für alle, die die Politikwissenschaft als Berufsfeld oder Forschungsweg aktiv mitgestalten möchten.

Berufliche Perspektiven im Überblick

  • Tätigkeiten in politischen Organisationen, Parteien, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

  • Arbeit in der politischen Bildung, z. B. in Stiftungen, Bildungszentren oder Universitäten

  • Einstieg in Journalismus, Medienarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit mit politischem Schwerpunkt

  • Mitwirkung in der Politikberatung und politischen Prozessbegleitung, etwa in Ministerien, Thinktanks oder Beratungsagenturen

  • Wissenschaftliche Laufbahn und Promotion im Bielefelder Graduiertenkolleg World Politics


Besuchen Sie uns auf

  • Logo Instagram
  • Logo Facebook
  • Logo X
Zum Seitenanfang