
Code meets Clinic: Neues BMFTR-Fellowship CUMIN bringt MINT-Talente in die eHealth-Forschung
Sie studieren Informatik, Data Science, Mathematik, Biologie, Chemie oder ein anderes MINT-Fach und möchten wissen, wie Ihre Skills konkret zu einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen können? Dann ist CUMIN Ihr Einstieg in die digitale Medizin.
Digitale Medizin braucht Data Scientists, Informatiker:innen und KI-Expert:innen
Die Medizin wird zunehmend datengetrieben. Klinische Routinedaten, Genomik, Real-World-Evidence und KI-Assistenzsysteme prägen bereits heute klinische Forschung und Versorgung. Dafür braucht es Fachleute, die Algorithmen beherrschen, Dateninfrastrukturen verstehen und KI-Modelle verantwortungsvoll entwickeln können.
Mit CUMIN, dem Curriculum zur medizinischen Interessensförderung und interdisziplinären Netzwerkbildung, startet an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld ein neues, vom BMFTR exzellent gefördertes Qualifizierungsprogramm für zukünftige Data-Driven-Health-Researchers.
Was CUMIN bietet
Im dreijährigen, studienbegleitenden Programm lernen die Teilnehmenden die zentralen digitalen Herausforderungen des Gesundheitswesens kennen. Das Curriculum erstreckt sich von der technischen Infrastruktur über algorithmische Methoden bis hin zur Entwicklung intelligenter klinischer Assistenzsysteme.
Im Modul Data Platforms setzen sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie klinische Daten aus KIS-Systemen, FHIR-Schnittstellen oder Forschungsplattformen wie der Medizininformatik-Initiative interoperabel und sicher nutzbar gemacht werden können. Thematisiert werden Standards wie SNOMED CT, ICD und LOINC sowie die Herausforderungen institutionsübergreifender Datenplattformen.
Das Modul Algorithmische Systemmedizin vermittelt, wie sich molekulare Netzwerke modellieren lassen und wie Biomarker mittels High-Throughput-Daten und KI-Methoden wie Graph Neural Networks identifiziert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf Omics-Analysen für die Präzisionsmedizin.
Im Bereich Real World Evidence und AI lernen die Fellows, wie statistische Methoden, Machine Learning und Explainable AI auf Versorgungsdaten angewendet werden. Das Modul behandelt die methodischen Grundlagen der Evidenzgenerierung aus Beobachtungsdaten und vertieft zentrale Analysemethoden anhand praxisnaher Beispiele.
Abgerundet wird das Programm durch eine eigenständige Projektarbeit im Team sowie die Entwicklung eines individuellen Forschungsexposés für ein weiterführendes Master- oder Promotionsvorhaben. Die Teilnehmenden werden dabei begleitet, passende Forschungsthemen zu identifizieren und eine geeignete Methodik zu wählen.
Praxisnähe als Leitprinzip
CUMIN kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit echten Anwendungsszenarien. Die Teilnehmenden profitieren von Blockseminaren mit Expert:innen aus Klinik, Forschung und Industrie, erleben in einem mehrtägigen Hackathon die Zusammenarbeit mit Partnern aus Digital Health und MedTech und unternehmen Exkursionen zu Kliniken, Data-Science-Teams und Unternehmen. Der regelmäßige Austausch mit Forschenden aus CITEC, der Medizininformatik, der Systemmedizin und KI-Forschung ermöglicht den Aufbau eines nachhaltigen professionellen Netzwerks.
Das Programm im Überblick
Das Fellowship erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in sechs einwöchige Blockmodule, die durch flexible Online-Phasen ergänzt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Unterkunft und Verpflegung während der Präsenzwochen in Bielefeld sind inklusive. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld.
Das Programm richtet sich an Masterstudierende und Promovierende aus MINT-Fächern, die sich für eine wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich eHealth qualifizieren möchten.
Werden Sie Teil der ersten CUMIN-Kohorte
Die Bewerbungsfrist endet am 28. November 2025. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Ihr Bachelor-Zeugnis sowie eine aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) und eine Immatrikulationsbescheinigung.
Alle Informationen zum Programm sowie das Bewerbungsportal finden Sie unter
https://www.uni-bielefeld.de/zwe/citec/research/projects/cumin/
Bei Fragen steht Ihnen das CUMIN-Team über die Website gerne zur Verfügung.