zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld

Die Bielefelder Frühjahrstagung 2026

„Forschung reflektierende Praktiker*innen – Praxis reflektierende Forscher*innen? – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften und Promovierenden mit Lehramtshintergrund auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens“

Datum:  Mittwoch, 11.03.2026, 09:00-18:00 Uhr und Donnerstag, 12.03.2026, 09:00-16:00 Uhr

Ort: in Präsenz in der Universität Bielefeld

Zielgruppe: (Post-)Doktorand*innen in den Fachdidaktiken oder in den Bildungswissenschaften, promovierende Lehrkräfte im Schul- und Hochschuldienst, lehramtsaffine Promotionsinteressierte;
Gemeinsame Klammer: Bezug zum Lehramt bzw. zur Lehrkräftebildung und/oder ein fachdidaktisches, bildungswissenschaftliches, schul-, unterrichts- oder professionsbezogenes Qualifikationsvorhaben

Ziele: Diversitätssensible Förderung von Qualifikant*innen in der Lehrer*innenbildung; inhaltliche und methodische Vernetzung von bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung

Formate: Forschungswerkstätten, Symposien, Impulsvorträge

Thema des Rahmenprogramms:
„Forschung reflektierende Praktiker*innen – Praxis reflektierende Forscher*innen? – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften und Promovierenden mit Lehramtshintergrund auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens“

Veranstalter*innen:
Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Dr. Carolin Dempki, Prof. Dr. Valerie Kastrup, Prof. Dr. Miriam Lüken, Prof. Dr. Sina Schürer, Prof. Dr. Julia Settinieri, Dr. Lilian Streblow, Prof. Dr. Matthias Wilde

Kooperation: BiSEd, lehrer*innenbildende Fakultäten, Zentrum Forschendes Lernen in Praxisphasen

Anmeldung: via Anmeldeformular bis 11. Januar 2026

Weitere Infos: FAQs und wichtige Hinweise

Dokumente:

1. Veranstaltungstag:  11.03.2026

Nach der Begrüßung und Eröffnung der Bielefelder Frühjahrstagung um 9:00 Uhr durch den Direktor der Bielefeld School of Education, Prof. Dr. Matthias Wilde, starten die Forschungswerkstätten für die Promotionsinteressierten und (Post-)Doktorand*innen mit Lehramtsbezug.

Nach der Mittagspause werden die Forschungswerkstätten zunächst fortgesetzt, bevor am späten Nachmittag das Rahmenprogramm zum Thema „Forschung reflektierende Praktiker*innen – Praxis reflektierende Forscher*innen? – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften und Promovierenden mit Lehramtshintergrund auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens“ mit einem Symposium beginnt.

Der erste Veranstaltungstag mündet gegen 18 Uhr in ein lockeres Come Together.
 

2. Veranstaltungstag:  12.03.2026

Der zweite Veranstaltungstag startet erneut mit einem Symposium zum Thema des Rahmenprogramms: „Forschung reflektierende Praktiker*innen – Praxis reflektierende Forscher*innen? – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften und Promovierenden mit Lehramtshintergrund auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens“.

Nach dem Symposium werden die Forschungswerkstätten fortgesetzt.

Die Bielefelder Frühjahrstagung 2025 endet gegen 16 Uhr mit einem Ausblick.

Am 11. und 12. März 2026 veranstaltet die Bielefeld School of Education (BiSEd) zusammen mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten erneut die jährlich stattfindende Bielefelder Frühjahrstagung.

Die Forschungswerkstätten sind das "Herzstück" der Frühjahrstagung und das zentrale Element der BiSEd zur diversitätssensiblen Förderung von Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs mit Lehramtsbezug, die sich in einer Fachdidaktik oder in den Bildungswissenschaften qualifizieren wollen.

Das Rahmenprogramm der Frühjahrstagung, das vor allem aus Impulsvorträgen zu einem jährlich wechselnden Thema besteht, soll außerdem zur inhaltlichen und methodischen Vernetzung von fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung beitragen und über den Diskurs der unterschiedlichen Akteur*innen in der Lehrer*innenbildung auch den Transfer anregen.

Das Rahmenthema der Bielefelder Frühjahrstagung 2026 lautet: „Forschung reflektierende Praktiker*innen – Praxis reflektierende Forscher*innen? – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften und Promovierenden mit Lehramtshintergrund auf das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens“

Anmeldung Forschungswerkstätten

Die Plätze in den Forschungswerkstätten sind den (Post-)Doktorand*innen, einschließlich den promovierenden/habilitierenden abgeordneten Lehrkräften, mit ihren unterschiedlichen fachdidaktischen oder bildungswissenschaftlichen Qualifikationsprojekten vorbehalten. Lehrer*innen und Studierende im Master of Education mit konkretem Promotionsthema können sich ebenfalls sehr gerne anmelden.

Die Anmeldephase zur Bielefelder Frühjahrstagung 2026 und zu den Forschungswerkstätten endet am 11.01.2026.
 

 

Teilnahme am Rahmenprogramm

An den Impulsvorträgen der Symposien und am Abschlussvortrag des Rahmenprogramms der Bielefelder Frühjahrstagung 2026 kann jede*r Interessierte gerne teilnehmen.

Zur besseren Planung und um Sie ggf. über Änderungen informieren zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 01. März 2026 an: bised-graduiertennetzwerk@uni-bielefeld.de

Hinweis: Regulär für die Forschungswerkstätten angemeldete Teilnehmer*innen nehmen am Rahmenprogramm automatisch teil; eine zusätzliche Anmeldung ist daher für diese nicht erforderlich.

 

Auf dieser Website finden Sie neben den Informationen und Dokumenten auch FAQs zur Tagung, die wir stets aktualisieren. Wir empfehlen allen Interessierten diese FAQs und wichtigen Hinweise aufmerksam zu lesen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Carolin Dempki, Tel. 0521/106-4244, E-Mail: carolin.dempki@uni-bielefeld.de

 

Zum Seitenanfang