skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Die Universität Bielfeld im Herbst
© Julia Schweitzer

Einfach stimmig!

Ein Training zur Schulung der Stimme und des Ausdrucks

Foto von der Seminarleiterin
© Marion Meisenberg

In Kooperation mit der Sängerin und Schauspielerin Marion Meisenberg werden im Zentrum ›Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung‹ regelmäßig Trainings zur Schulung der Stimme und des Ausdrucks für Lehramtsstudierende angeboten.

Sie erhalten im Stimmtraining Hinweise und Einblicke in Übungen, die dazu dienen, dass Sie lernen: 

- klar und deutlich zu artikulieren

- Ihrer Stimme mehr Tragfähigkeit zu verleihen

- bewegter und motivierter zu sprechen

- die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer*innen zu halten

- mehr Resonanz in Ihre Stimme zu bekommen

- Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik auszustrahlen

Im Sommersemester 2025 bietet Marion Meisenberg ein Stimmtraining als Präsenzseminar an, um Ihnen Hinweise zu geben, wie Sie Ihre Stimme entwickeln und gesund erhalten können. Die sieben Seminartermine bauen inhaltlich aufeinander auf und wir bitten darum, dass Sie sich nur anmelden, wenn Sie sich für eine Teilnahme möglichst an allen Terminen interessieren.

Es werden zwei Präsenzseminare zur Auswahl angeboten. Die Teilnahme ist jeweils auf 14 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt nicht zentral über das Teilnahmemanagement, bitte melden Sie sich per E-Mail bei Lilian Streblow für ein Seminar an (E-Mail: lilian.streblow@uni-bielefeld.de).

Seminar montags von 14.15-15.45 Uhr, 7 Termine
05.05.25, 12.05.25, 19.05.25, 26.05.25, 02.06.25, 16.06.25, 23.06.25


Seminar dienstags von 14.15-15.45 Uhr, 7 Termine
06.05.25, 13.05.25, 20.05.25, 27.05.25, 03.06.25, 17.06.25, 01.07.25


Zusätzliche Sprechstundentermine können an den folgenden Terminen vereinbart werden:
19.05. und 16.06.2025
20.05. und 27.06.2025
 

nähere Informationen zum Ablauf sowie zu den Räumen erhalten die Teilnehmer*innen per Mail

Zum Seitenanfang