Bielefelder Lehrer*innenbildung
Mit dem Bestreben, allen Kindern – mit ihren vielfältigen Hintergründen, Geschichten und Begabungen – im Schulalltag und der Klassengemeinschaft gerecht zu werden, sind viele Chancen und Herausforderungen verbunden. Die folgenden Angebote fokussieren verschiedene Aspekte des Umgangs mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit sowie der Umsetzung von Inklusion. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Sprachfördernd unterrichten? Wichtiger denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler*innen zu fördern und Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele aus der Unterrichtspraxis erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Sprachförderung im Kontext herkunftssprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachfördernd planen und umsetzen können. Ergänzend wird im kollegialen Austausch darüber diskutiert, wie Sie Mehrsprachigkeit und Sprach(en)vielfalt für die Sprachförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können.
Sonstiges: Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man pdf-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann. Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit II – Unterrichtsplanung, Reflexion und Material“ (3.12.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Anmeldungen: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-spracheeins
*Online-Workshopreihe*
Workshopleitung: Dr. Nicole Fritzler, Svea Bunte, Rieke Surmann, Hadija Kobusch (Fakultät für Psychologie)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen
Inhalt: In diesem Online-Training erhalten Lehrkräfte fundiertes Wissen zur Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) sowie praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Nachteilsausgleichen. Daneben werden innovative psychologische Aspekte (z.B. Arbeitsgedächtnis) für die Unterstützung von Schüler*innen mit LRS vermittelt, sodass am Ende ein praktischer „Werkzeugkoffer“ entsteht. Insgesamt finden 5 Sitzungen statt (4: November, 1: März), wobei diese gleichermaßen auf interaktive Live-Sitzungen (Zoom) sowie ein Selbstlernformat aufgeteilt werden. Die Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmebescheinigung und den Zugang zu einem personalisierten Custom-GPT zur effizienten Gestaltung differenzierter Unterrichtsmaterialien.
Termine:
Mo, 03.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)
Mo, 10.11.2025 - Do, 20.11.2025 (zwei Module als Selbstlernkurs oder über Broadcast)
Mo, 24.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr (Zoom-Sitzung)
März 2026 (eine Zoom-Sitzung nach Absprache)
Sonstiges: Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter: paedpsychfobi@uni-bielefeld.de
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Marwah Reza-Jakubi (DiversiTeach)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Der Rechtsruck in der Gesellschaft hinterlässt auch im Klassenzimmer Spuren und fordert Lehrkräfte heraus. Der Online-Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie Rassismus im Klassenzimmer erkennen, thematisieren und angehen können. Er zielt darauf ab, das Bewusstsein für rassistische Strukturen zu schärfen und Handlungsstrategien vorzustellen. Neben praxisnahen Ansätzen zur Thematisierung und Prävention wird auch Selbstreflexion gefördert, um eigene Denkmuster zu hinterfragen. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und Ansätze für einen professionellen Umgang kennenzulernen.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-antirassismus
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Sprachfördernd unterrichten? Wichtiger denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler*innen zu fördern und Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen. In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase sprachfördernd zu planen und Ihre Unterrichtsplanung mit Kolleg*innen zu besprechen und zu reflektieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit, sich fachlich und kollegial beraten zu lassen und sich über Unterrichtssituationen im Kontext herkunftssprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Planung, Umsetzung und Reflexion der Sprachförderung in Ihrem Fachunterricht.
Sonstiges: Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man pdf-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann. Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „ Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit I – Authentische Beispiele und praktische Methoden “ (24.09.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-sprachezwei
*Online- Workshop*
Workshopleitung: Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Der Klassenrat ist ein bundesweit etabliertes Konzept der Demokratiepädagogik für Grund- und weiterführende Schulen. Es umfasst Hinweise zur Zeit-, Raum- und Durchführungsgestaltung. Idealerweise sorgt der Klassenrat für ein besseres Klassenklima und fördert Aushandlungs- und Prozesskompetenzen. In diesem Online-Workshop wird das Konzept vorgestellt, es werden Tipps zur Durchführung gegeben, aber auch herausfordernde oder nachteilige Aspekte beleuchtet.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-klassenrat
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Die Einführung von Glücksunterricht an Schulen mag vielleicht zunächst exotisch oder auch esoterisch klingen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass der Glücksunterricht eine Aufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben sein kann. Glückliche Schüler*innen streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden die theoretischen Hintergründe des Glücksunterrichts mit vielen praktischen Elementen verbunden.
Sonstiges: Weiterführende Informationen: http://www.fritz-schubert-institut.de
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-glueck
Weiterbildendes Studium in Kooperation mit dem Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Das Weiterbildungsprogramm besteht aus insgesamt sechs Modulen (Basismodul, drei Aufbaumodule, zwei Wahlpflichtmodule). Sie können das Basismodul (6LP) separat belegen oder das gesamte Weiterbildungsprogramm (30 LP) absolvieren. In beiden Varianten können Sie ein Zertifikat erwerben.
Nähere Informationen zu den Modulen, Inhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Sie können sich auch in unseren Mailverteiler aufnehmen lassen unter: daz-weiterbildung@uni-bielefeld.de