Bielefelder Lehrer*innenbildung
Das Spektrum der unterschiedlichen Unterrichtsfächer ist groß – und mit ihm die verschiedenen Inhalte und Vermittlungsmodi. Zudem versteht sich nicht jedes Fach gleich, pflegt doch jedes Fach seine eigene Fachkultur. Der Themenfokus Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven bietet Workshops zu fachspezifischen Themen und fachdidaktischen Konzepten. Sie erhalten die Möglichkeit, Impulse zu fachlichen Inhalten und ihrer Vermittlung kennenzulernen, zu vertiefen und mit in die eigene Praxis zu nehmen. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
Di, 19.09.2023, 09:00-16:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*in: Prof.'in Dr. Lisa Stinken-Rösner (Fakultät für Physik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Im Rahmen des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Experimente aus dem Physikunterricht der Sek. I von den Teilnehmer*innen mit digitalen Messwerterfassungssystemen (dMES) verschiedener Hersteller (PHYWE, Vernier & CONATEX) durchgeführt und die Usability der einzelnen Systeme mit Blick auf die Lerngruppen und die Ressourcen der Schule reflektiert. Entlang der praktischen Aktivitäten und Diskussionsrunden können die Teilnehmer*innen Mehrwert und Grenzen von dMES für die eigene Unterrichtspraxis abwägen.
TN-Zahl: 15
Fr, 22.09.2023, 16:00-18:30 Uhr
*Online-Workshop*
Referent*in: Bettina Waldt (Bildung trifft Entwicklung NRW)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, Schulsozialarbeiter*innen
In Smartphones sind mehr als 60 Rohstoffe verbaut. Wie wirkt sich der Handykonsum auf die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in den Rohstoffabbauländern aus? Welche Möglichkeiten nachhaltigen Handelns bestehen und können in Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDGs) weiterhin entwickelt werden? Diese und weitere Fragen zur Wertschöpfungskette Handy werden wir in diesem interaktiven Online-Workshop unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" gemeinsam erkunden.
Mo, 23.10.2023, 16:00-18:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*in: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden die Basics von Rap vermittelt: Sie lernen, wie eigene Raptexte geschrieben werden und wie ein Beat aufgebaut ist. Zudem gibt es in einer Praxisphase ausreichend Gelegenheit, das Rappen im geschützten Rahmen selbst auszuprobieren. Schnell werden Sie entdecken, welches Potenzial das Musikgenre für einen schüler*innenorientierten Unterricht mit sich bringt und erhalten Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sonstiges: Dieser Workshop kann einzeln gebucht werden oder als Reihe gemeinsam mit dem Workshop "Mit Rap schüler*innenorientierten Unterricht gestalten – Methoden" am 20.11.2023. Bitte melden Sie sich für den 2. Termin separat an.
Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 09.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-rapeins.html.
Di, 24.10.2023, 14:00-17:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*innen: Jutta Götze & Dr. Heike Thienenkamp (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Dinge im Blick – Ausgehend von einem Blick in den Klassenraum, die Schultasche und das Federmäppchen werden Alltagsdinge aus dem Klassenraum zum Material künstlerisch-praktischer Erkundung und Verwendung. Experimentelle Verfahren eröffnen dabei neue Perspektiven auf Gewohntes und Vertrautes.
TN-Zahl: 15
Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 10.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-dinge.html.
Mo, 06.11.2023, 16:00-18:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*innen: Manon Greenyer-Schüler & Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.
Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 23.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-sprachlern.html.
Fr, 10.11.2023, 15:00-17:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*in: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.
TN-Zahl: 15
Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 27.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-plastikmeer.html.
Mo, 20.11.2023, 16:00-18:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*in: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Im zweiten Teil dieses Workshops lernen Sie Methoden kennen, anhand derer Sie Ihre Arbeit mit Rap im Unterricht methodisch begleiten können. Sie erhalten Impulse zur Themenfindung, lernen Aufwärmspiele kennen und erarbeiten Scaffolds für die Unterstützung Ihrer Schüler*innen beim Erarbeiten von Rapsongs. Auch Ideen zur medialen Umsetzung werden vorgestellt.
Sonstiges: Voraussetzung ist die Teilnahme an dem Workshop "Mit Rap schüler*innenorientierten Unterricht gestalten – Einführung" am 23.10.2023. Bitte melden Sie sich für diesen Workshop separat an.
Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 06.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-rapzwei.html.
Fr, 24.11.2023, 14:00-17:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*in: Fiona Schlüter (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Digitale Textproduktion ist heutzutage eine wesentliche Voraussetzung für Partizipation an schriftbasierter Kommunikation. Dazu gehört auch die Kompetenz, flüssig auf Tastaturen schreiben zu können. Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, führt in verschiedene didaktische Konzepte ein, das 10-Finger-Schreibsystem zu vermitteln. Dabei werden sowohl Chancen und Herausforderungen für das digitale Schreiben im Deutschunterricht als auch für den fächerübergreifenden Sprachunterricht thematisiert.
TN-Zahl: 17
Sonstiges: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät mit externer Tastatur mit.
Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 10.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-digitaltext.html.
Di, 28.11.2023, 09:00-16:00 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*innen: Prof.'in Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Walter Pfeiffer & Dr. Michaela Schulz (Fakultät für Physik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. II
Mit Einführung des neuen KLP Physik für die Sek. II in NRW werden bisherige Kompetenzerwartungen überarbeitet und ergänzt. So sollen Schüler*innen erstmals "Energiewerte für das Wasserstoffatom und wasserstoffähnliche Atome mithilfe eines quantenphysikalischen Atommodells" beschreiben. In diesem eintägigen Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden, nach einer vertiefenden Auffrischung der theoretischen Kenntnisse, praktische Vorschläge zur Behandlung des quantenmechanischen Atommodells in Grund- und Leistungskurs vorgestellt, erprobt und auf ihre Anwendbarkeit im Unterricht diskutiert.
TN-Zahl: 15
Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 14.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-atom.html.
Fr, 01.12.2023, 09:00-14:30 Uhr
*Präsenz-Workshop*
Referent*innen: Matthias Preis & Peter Schildhauer (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Der 7. Medienbildungstag bietet ein Forum, um sich dem Anwenden, Verstehen und Hinterfragen von Algorithmen aus Blickwinkeln verschiedener Disziplinen zu nähern und die Implikationen für den schulischen Unterricht auszuloten. Interdisziplinäre Workshops, ein Plenarvortrag und ein abschließendes Diskussionsforum laden dabei in bewährter Form zu Anregung und Austausch ein. Weitere Hinweise, ausführliche Beschreibung & Programm: medienbildungstag.net
Do, 07.12.2023, 15:00-18:00 Uhr
*Online-Workshop*
Referent*innen: Nicol Sperling, Svea Isabel Kleinert & Prof. Dr. Matthias Wilde (Fakultät für Biologie)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Biologielehrkräfte stehen im Unterricht vor Herausforderungen, die aus der Komplexität der naturwiss. Erkenntnisgewinnung resultieren. Diese sind insbesondere in heterogenen Lerngruppen ausgeprägt. Das Potential digitaler binnendifferenzierender Lernunterstützung wird von Lehrkräften bisweilen nicht zur Gänze ausgeschöpft. Digitale gestufte Lernhilfen (dgLH) können die Heterogenität der Lernenden und die Herausforderungen im Unterricht adressieren. Die digitale Fortbildung zu dgLH soll durch Selbstlerneinheiten die MINT-spezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen stärken. Das Potential der dgLH soll für digitalisierten und binnendifferenzierten Biologieunterricht erarbeitet werden.
Sonstiges: Das Workshopangebot umfasst eine digitale Selbstlerneinheit, die in einem angesetzten Zeitraum flexibel durchführbar ist.
Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 23.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-bio.html.
Auf geht's ins BiSEd-Kolloquium!
Das BiSEd-Kolloquium (Lehrer*innen-)Bildungsforschung made in Bielefeld bietet spannende Einblicke in aktuelle schul-, unterrichts-, und professionalisierungsbezogene Forschung der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.
Es steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/ueberblick/
Das Programm des jeweiligen Semesters und weitere Infos finden Sie vor Vorlesungsbeginn hier und unter AKTUELLES: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/aktuelles/
Eine vorherige Anmeldung per Mail via bised-forschung@uni-bielefeld.de ist nur dann erforderlich, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Kolloquiumsvorträge benötigen. Melden Sie sich in dem Fall bitte rechtzeitig vorher an oder wenden Sie sich an die ständige Veranstalterin des BiSEd-Kolloquiums, Dr. Carolin Dempki.
Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich
*Asynchroner Online-Workshop*
Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de