skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
skip breadcrumb navigation to main content

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Mailverteiler

Sie sind an Neuigkeiten rund um unser Workshopprogramm interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

Anmeldung

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.

Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung

In diesem Themenfokus finden Sie vielfältige Ansätze zur Ausgestaltung von Schule und Unterricht. Dabei geht es beispielsweise um Strategien für Konflikte, Classroom-Management, Schulprogrammentwicklung oder die Angebote des Naturkundemuseums Bielefeld (namu), der Stadtbibliothek Bielefeld sowie der Wissenswerkstadt. Mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung rückt auch die Begleitung von Studierenden in schulischen Praxisphasen näher in den Blick. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.

Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!

September

Mo, 18.09.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Anne Trapp (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg) & Carolin Graf (Oberstufen-Kolleg)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden wir uns zunächst mit grundlegenden Fragen zu ChatGPT beschäftigen, wie z.B: Was ist ChatGPT überhaupt und wie funktioniert ein solches Large Language Model? Woher stammen die verwendeten Daten? Wofür kann ich die AI einsetzen? Anschließend kommen wir über erste Impulse zum Einsatz von KI im Unterricht zu einer Phase des gemeinsamen Ausprobierens, um uns dann darüber auszutauschen, wie zukünftiger Unterricht mit ChatGPT aussehen könnte, sollte oder sogar muss.

Oktober

Mi, 25.10.2023, 14:00-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Alice Wörle, Kirill Wulfert & Ursula Moos (Wissenswerkstadt Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Im Frühjahr 2024 eröffnen wir die Wissenswerkstadt – ein neuer, spannender außerschulischer Lernort in Bielefeld! In diesem Workshop geben wir Ihnen Einblicke in unsere zukünftigen Angebote. Egal ob tüfteln, bauen oder programmieren: Im Maker-Space mit Holz-, Textil- und Prototyping-Bereich ist für alle etwas dabei. Oder Lust auf Forschen wie echte Wissenschaftler*innen? In unseren Workshop-Räumen für MINT- und geisteswissenschaftliche Themen ist dies natürlich möglich. Interesse geweckt? Wir freuen uns, Ihnen die Wissenswerkstadt noch vor der offiziellen Eröffnung vorzustellen!

TN-Zahl: 17

Gerne können Sie sich hier bis zum Mi, 11.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-wissenswerk.html.

November

Di, 07.11.2023, 14:00-16:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Martina Reiske (Sudbrackschule)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In der Zusammenarbeit mit Menschen sind Konflikte etwas Alltägliches. Auch in der Schule kommt es immer wieder zu Konflikten – zwischen Kolleg*innen, mit Eltern oder den Schüler*innen. In simulierten Übungen werden unterschiedliche Konfliktlösungsstrategien gemeinsam erprobt und anschließend reflektiert. Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist so angelegt, dass die Teilnehmenden ermutigt werden, die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten systematisch weiterzuentwickeln.

Sonstiges: Die Bereitschaft zu simulierenden Übungen sollte mitgebracht werden.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 24.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-konflikt.html.

Do, 09.11.2023, 15:00-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Kayhan Karakas & Lajos Speck (Stadtbibliothek Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit Akku, der mit zwei motorgetriebenen Rädern und fünf Farbsensoren ausgestattet ist. Er folgt Linien auf einem Papier und wird per Farbcodes gesteuert. So erhalten Schüler*innen auf spielerische Weise erste Zugänge zum Thema Programmieren. In diesem Workshop, der in Präsenz in der Stadtbibliothek stattfindet, werden Ideen vermittelt und kooperativ ausgearbeitet, wie der Ozobot pädagogisch im Grundschulunterricht und AG-Bereich eingesetzt werden kann.

TN-Zahl: 10

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 26.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-ozo.html.

Mo, 13.11.2023, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Christoph Bierschwale (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen

Jede Schule benötigt ein ausformuliertes Schulprogramm. Dieses soll die eigene Schule natürlich möglichst gut wiederspiegeln. Im Rahmen dieses Online-Workshops werden grundlegende Inhalte zu Zielen des Schulprogramms im Kontext der Schulentwicklung, zum schulrechtlichen Hintergrund und zur Entwicklung selbst, sowie Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten vermittelt. Zudem sind Diskussionsmöglichkeiten vorgesehen, in dem Sie sich mit Kolleg*innen über Erfahrungen austauschen können.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 30.10.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-schulprogramm.html.

Fr, 17.11.2023, 14:30-17:30 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Agnetha Jaunich (freischaffende Tanzkünstlerin und -pädagogin) & Dr. Saskia Schicht (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Bewegungstheater und Tanz bieten vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, die eigenen Ausdrucksformen zu erforschen und zu erweitern. Aber manchmal fällt der erste Zugang vielleicht schwer. Deshalb richtet sich dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an erfahrende Lehrkräfte, die unterschiedliche Methoden kennenlernen wollen. Wir erproben und reflektieren niedrigschwellige Möglichkeiten, Tanz in den eigenen Unterricht einzubauen – sei es als Aktivierungsstrategie im Fachunterricht oder als Einheit z.B. im Sport- oder Darstellendes Spiel-Unterricht. Sie sind herzlich eingeladen, Tanz und seine Vermittlungsmöglichkeiten aktiv zu entdecken!

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 03.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-bewegungstheater.html.

Do, 23.11.2023, 15:00-18:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Katja Reetz (freie Referentin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Entdecken Sie eine der besten Lehr- und Lernstrategien: die Visualisierung. Sie ermöglicht Ihnen, komplexe Inhalte in ihrer Essenz zu erfassen und zu begreifen. Alles, was es dafür braucht: Stifte, Papier und das Wissen aus diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet. Per Skribbles und Sketchnotes sortieren Sie Inhalte so, dass Sie sie auf einen Blick verstehen, wiederholen und abrufen können. Die Methode eignet sich gut  zur Erstellung von Handouts, Tafelbildern und Unterrichtsmaterialien. Sie brauchen kein Zeichengenie zu sein, um diese Methode effektiv für sich zu nutzen.

Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 09.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-visuell.html.

Do, 30.11.2023, 14:30-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*innen: Klaus Kästing (ZfsL Minden), Thomas Bartels (ZfsL Bielefeld), Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld) & Christine Wienken (ZfsL Minden)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen

Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es auch um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE.

Gerne können Sie sich hier bis zum Do, 16.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-orientierendepraxis.html.

Januar

Fr, 19.01.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Können Sie sich vorstellen, dass Naturkunde-Museum als außerschulischen Lernort zu nutzen, sind aber unsicher, welche Möglichkeiten es gibt? In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Angebote des namu. Dieses bietet mit seinen Themenschwerpunkten Natur, Artenvielfalt, Ressourcenschutz sowie Erd- und Kulturgeschichte zahlreiche Anknüpfungspunkte für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Gemeinsam diskutieren wir auch mögliche Einsätze für Ihren Unterricht. Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.

TN-Zahl: 12

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 05.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-namu.html.


Allgemein

Montags, 12:00 Uhr

Mit der Ringvorlesung zum Thema Beratung und Differenz startet im Sommersemester 2023 eine fortlaufende Veranstaltungsreihe, mit der die aktuellen Konjunkturen beratender Tätigkeiten und Desiderata beratungswissenschaftlicher Zugänge ausgelotet werden sollen.

Das genaue Programm finden Sie hier.

Sie können an den Vorträgen in Präsenz (im Universitätsgebäude in Hörsaal 1) oder per Zoom teilnehmen (den Link finden Sie in dem Dokument). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bi*digital Impulse ist eine Veranstaltungsreihe des Bi*digital-Netzwerks in Kooperation mit dem Verbundprojekt ComeIn. Der Austausch über die Gestaltung von Hochschullehre im Lehramtsstudium unter der Perspektive von Digitalität und Digitalisierung sowie die Gelegenheit zur Vernetzung stehen in diesem Format im Vordergrund.

Die einstündigen Impulse via Zoom umfassen einen Input seitens der Referent*innen und sich anschließende Gelegenheiten für Austausch und Diskussion.

Die Impulse richten sich an Akteur*innen der Lehrer*innenbildung – einschließlich Lehrkräfte und Studierende.

Das Programm, Abstracts zu den einzelnen Impulsen und die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/digitalisierung/bidigital/impulse.xml


back to top