skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Mailverteiler

Sie sind an Neuigkeiten rund um unser Workshopprogramm interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

Anmeldung

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.

Schule der Vielfalt

Mit dem Bestreben, allen Kindern – mit ihren vielfältigen Hintergründen, Geschichten und Begabungen – im Schulalltag und der Klassengemeinschaft gerecht zu werden, sind viele Chancen und Herausforderungen verbunden. Die folgenden Angebote fokussieren verschiedene Aspekte des Umgangs mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit sowie der Umsetzung von Inklusion. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.

Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!

Aktuelle Angebote

September

Do, 21.09.2023, 15:30-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Nadia Wahbe (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht? Aktueller denn je! Sprachsensibler Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will für handlungsorientierte Zugänge zu demokratischer Unterrichtsgesprächskultur und deren Beteiligungsformen sensibilisieren. Anhand von Praxisbeispielen werden methodisch-didaktische Vorschläge für die Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht vorgestellt und reflektiert. Ergänzend wird gemeinsam diskutiert, wie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten zur Demokratieförderung bei Schüler*innen beitragen können.

Sonstiges: Halten Sie für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereit, mit dem man PDF-Dokumente u. Ähnl. öffnen kann.

Mo, 25.09.2023, 15:00-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Patricia Reinsch (Bildung trifft Entwicklung NRW)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

In diesem Online-Workshop werden die Geschichte sowie die Inhalte der Menschenrechte beleuchtet. Dabei lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, (Vor)wissen zu erfassen sowie kritische Perspektiven auf Menschenrechte und den Umgang damit zu vermitteln. Die Methoden werden im Workshop gemeinsam aktiv erprobt. Die vorgestellten Zugänge lassen sich beispielsweise in den Unterricht der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaft, Politik oder Religion implementieren.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 20.09.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-menschenrechte.html.

Dezember

Mo, 04.12.2023, 17:00-20:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Aleksander Knauerhase (freier Referent und Dozent)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Was ist Neurodiversität eigentlich? Am Beispiel von Autismus gewährt Ihnen der autistische Referent einen Einblick in das Erleben und den Alltag neurodiverser Schüler*innen im Unterricht. Welche Besonderheiten gibt es, auf die man achten sollte? Bekommen Sie in diesem Online-Workshop ein Gespür für Stolpersteine in der Kommunikation und wie Sie diese umgehen können. Vieles, was man für autistische Schüler*innen anpasst, kommt auch vielen anderen zugute. Der Blick mit den Augen eines autistischen Menschen lohnt sich.

Sonstiges: Kein Vorwissen erforderlich.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 20.11.2023 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-neurodiv.html.

Januar

Di, 16.01.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Dr. Lilian Streblow (BiSEd)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

In diesen Online-Workshop werden die Kernsymptome von ADS/ ADHS – mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – anhand von konkreten Fällen beschrieben. Auf Basis aktueller Befunde zu diesem komplexen Erscheinungsbild soll besprochen werden, welche schulischen und außerschulischen Situationen für betroffene Kinder und Jugendlichen besonders schwierig sind und wie diese gestaltet werden könnten, um den Kindern besser gerecht zu werden und negatives Feedback und belastende Situationen zu vermeiden.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 02.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-adsadhs.html.

Mo, 22.01.2024, 16:00-18:00 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Christoph Bierschwale (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Immer wieder sind Lehrkräfte in der Schule mit Schüler*innen konfrontiert, die möglicherweise eine Lese-Rechtschreibstörung haben. Dies stellt sie vor besondere Herausforderungen. In diesem Online-Workshop werden grundlegende Informationen zur Lese- Rechtschreibstörung vermittelt. Dabei geht es um Anzahl des Vorkommens, Symptomatik, Entwicklung sowie Prävention und Intervention. Darüber hinaus besteht ausreichend Gelegenheit, sich in dem Workshop kollegial über eigene Erfahrungen auszutauschen.

Gerne können Sie sich hier bis zum Mo, 08.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-lrs.html.

Di, 23.1.2024, 15:00-17:00 Uhr

*Präsenz-Workshop*

Referent*in: Heike Wittig (selbstständige Resilienztrainierin)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Nahezu die Hälfte der Menschen ist eher introvertiert, d.h. sie sind weniger kommunikativ, bleiben eher im Hintergrund, sind oft die stillen Arbeiter*innen. Schule ist jedoch wie viele gesellschaftliche Institutionen ein Ort, der auf eher extrovertierte Menschen ausgerichtet ist. Wie können stille Menschen in der Schule angemessen gefördert werden? Welche ‚Bühne‘ können wir ihnen bereiten, die sie sicher betreten und auf der sie wachsen können? In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, stehen kommunikative Strategien im Umgang mit stillen Schüler*innen, Haltungen ihnen gegenüber sowie der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.

Gerne können Sie sich hier bis zum Di, 02.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-stillemenschen.html.

Fr, 26.01.2024, 15:30-17:30 Uhr

*Online-Workshop*

Referent*in: Nadia Wahbe (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende

Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Schüler*innen beim Aufbau von Bildungs- und Fachsprache zu unterstützen! Auch digital! Der Online-Workshop will Sie für die digitale Gestaltung Ihres Fachunterrichts sensibilisieren. Anhand von Unterrichtsbeispielen, authentischen Methoden und reflexiven Übungen lernen Sie digitale Tools kennen, die Sie für Ihre sprachsensible Unterrichtspraxis nutzen können. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre erste sprachförderliche Lern-App zu entwickeln, sich fachlich auszutauschen und kollegial beraten zu lassen.

Sonstiges: Halten Sie für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereit, mit dem man PDF-Dokumente u. Ähnl. öffnen kann.

Gerne können Sie sich hier bis zum Fr, 12.01.2024 für diese Veranstaltung anmelden­: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/23a-digitalsprache.html.


Allgemein

Weiterbildendes Studium in Kooperation mit dem Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Das Weiterbildungsprogramm besteht aus insgesamt sechs Modulen (Basismodul, drei Aufbaumodule, zwei Wahlpflichtmodule). Sie können das Basismodul (6LP) separat belegen oder das gesamte Weiterbildungsprogramm (30 LP) absolvieren. In beiden Varianten können Sie ein Zertifikat erwerben.

Nähere Informationen zu den Modulen, Inhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Sie können sich auch in unseren Mailverteiler aufnehmen lassen unter: daz-weiterbildung@uni-bielefeld.de


back to top