zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
5 Jahre ZAB Logo
© ZAB - Universität Bielefeld

6. ZAB-Forum Barriere-frei: Schule ohne Ableismus

Panel-Gespräch zur diskriminierungssensiblen und inklusiven Gestaltung von Schule und Gesellschaft.

Datum: Dienstag, 27. November 2024 von 18 - 19:30 Uhr

Ort: X-E0-001 und im Livestream

Referentinnen und Referenten: Andrea Schöne, Mareice Kaiser, and Prof. Dr. Martin Heinrich

Schülerinnen und Schüler mit Behinderung werden in Schulen immer noch oft diskriminiert.

Ableismus bedeutet: Menschen mit Behinderung werden schlechter behandelt als andere Menschen.

In einer inklusiven Gesellschaft müssen auch die Probleme von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in der Schule angesprochen werden.

Auch Eltern können berichten, welche Erfahrungen sie gemacht haben.

In dem Gespräch geht es um das Thema: Ableismus in der Schule.

Was sind die Probleme?

Wie kann man die Schule für alle Kinder besser machen?

Was kann man gegen Vorurteile tun?

Was haben Eltern erlebt?

Was brauchen Familien, damit auch ihre Kinder eine gute Bildung bekommen?

Andrea Schöne

Porträt Andrea Schöne
Fotograf: Kurt Steinhausen

Andrea Schöne ist Journalistin, Autorin und Anti-Ableismustrainerin.

Das heißt: Sie bringt Menschen bei, wie sie mit Menschen mit Behinderung umgehen.

Andrea Schöne hat 2 Jahre lang Lehramts-Studierende in Medien-Pädagogik unterrichtet.

Das heißt: Sie hat Lehramts-Studierenden beigebracht, wie man in Medien berichtet.

2021 hat Andrea Schöne als Stipendiatin vom Media Lab Bayern dazu geforscht, wie Podcasts für Menschen mit Hör-Behinderung zugänglicher gemacht werden können.

Ihr Wissen über Ableismus hat sie in ihrem 1. Buch zusammengetragen. Ableismus bedeutet: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung.

Das Buch heißt: Behinderung und Ableismus. Es ist im Herbst 2022 im Unrast Verlag erschienen.

Sie arbeitet auch zu den Themen Erinnerungs-Arbeit, Klima-Gerechtigkeit und Ungleichheit.

Ihre Essay-Sammlung „Unlearn CO2“ mit dem Titel „Unlearn Ableismus“ ist im August im Ullstein Verlag erschienen. Die Sammlung ist ein SPIEGEL-Bestseller.

Mareice Kaiser

Porträt Mareice Kaiser
Foto: Jana Rodenbusch

Mareice Kaiser ist Journalistin, Autorin und Moderatorin.

Sie schreibt und spricht über Themen wie Gerechtigkeit, Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit und Inklusion.

Mareice Kaiser hat mehrere Bücher geschrieben, zum Beispiel "Alles inklusive" und "Das Unwohlsein der modernen Mutter".

Ihr neues Buch hat sie mit Rebecca Maskos geschrieben: "Bist du behindert, oder was? Kinder Inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten".

Mareice Kaiser ist außerdem Gründerin des Blogs Kaiserinnenreich. Dort zeigt sie, wie politisch das Private ist.

Prof. Dr. Martin Heinrich

Porträt Prof. Heinrich
Foto: Universität Bielefeld, Mike-Dennis Müller

Martin Heinrich, Erstes und Zweites Staatsexamen in Deutsch, Philosophie und Pädagogik.

Ein Jahr Schul-Praxis am Gymnasium.

Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Essen (Promotion), Frankfurt am Main, Münster/Westf., Linz/Österreich (Habilitation) und Wuppertal (Vertretungs-Professur).

Professor für Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover.

Seit 2014 Professor für Schul-Entwicklung und Schulforschung sowie Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld.

Zum Seitenanfang