zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

E-Mail: barrierefreie-verwaltung@uni-bielefeld.de

Telefon: +49 521 106 - 86890

Projekt

Volumen: 991.058 €

Projektlaufzeit: 01.04.2024 - 31.12.2026

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW)

gefördert durch:

Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

In den Hochschulen werden eine Vielzahl unterschiedlicher (Web-)Anwendungen und digitaler Systeme in der Verwaltung eingesetzt. Das Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW), hat das Ziel, die Barrierefreiheit in der Verwaltung der Hochschulen in NRW langfristig sicherzustellen.

Aktuelles

Vortrag zum Thema Softwareergonomie

Die ergonomie von Software ist sowohl ein IT- als auch ein Arbeitsschutzthema. Daher widmen wir das nächste Netzwerktreffen den Anforderungen an Softwareergonomie und deren Überprüfbarkeit.

Datum: 15.09.2025, Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr

Ort: Online (Zoom)

Zoom-Registrierungslink für die Veranstaltung

Hierfür werden Barrierefreiheitsprüfungen durchgeführt und Prozesse sowie Lösungen entwickelt, um die Barrierefreiheit von (Web-)Anwendungen, Systemen und Softwarelösungen nachhaltig zu verbessern. Bereits im Beschaffungsprozess soll sichergestellt werden, dass diese die Kriterien der Barrierefreiheit erfüllen. Zusätzlich bietet das Kompetenzzentrum Fortbildungen und Beratung an, um Mitarbeitende für das Thema zu sensibilisieren und zu qualifizieren.

Das Projekt gliedert sich in vier Handlungsfelder: Die Überprüfung der Barrierefreiheit von bestehenden Anwendungen und Systemen (Handlungsfeld 1), die Integration der Barrierefreiheitsprüfung in den Beschaffungsprozess (Handlungsfeld 2), die Einbindung der Barrierefreiheitsprüfung in Entwicklungs- und Anpassungsprozesse von Anwendungen und Systemen innerhalb der Hochschulen (Handlungsfeld 3) sowie die Förderung von Personalentwicklung und Kommunikation (Handlungsfeld 4).

Die Abbildung zeigt durch Pfeile, dass die unterschiedlichen Handlungsfelder 1 bis 4 miteinander Verbunden sind. Das Handlungsfeld vier zum Thema Kommunikation liegt dabei quer zu den anderen drei Handlungsfeldern.

Somit wird der gesamte Verwaltungsprozess der Hochschulen abgedeckt und die digitale Barrierefreiheit in die Fachverfahren und Prozesse integriert. Alle Nutzenden profitieren außerdem von einer verbesserten Usability, die durch die Umsetzung der Kriterien von Barrierefreiheit erreicht wird. Hierfür stellt das Kompetenzzentrum gebündelte Expertise und ein Support- und Servicesystem bereit.

Rahmenbedingungen

Hochschulen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre digitalen Services barrierefrei anzubieten, gemäß dem E-Government-Gesetz und den damit verbundenen Gesetzen zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung, wie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), das Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITVNRW).

Bisher wurde jedoch in den verwendeten Anwendungen, Systemen und Fachverfahren nicht systematisch auf Barrierefreiheit geachtet, was die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung erheblich einschränkt. Das Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW hat die Aufgabe, diese Lücke zu schließen und die digitale Barrierefreiheit an den Hochschulen zu gewährleisten.

Das Kompetenzzentrum bietet verschiedene Services an, um Sie bei der Umsetzung zur digitalen Barrierefreiheit zu unterstützen. 

Services

Projektleitung


														Michael Johannfunke
													 (Photo)

Michael Johannfunke

Koordinator der ZAB, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Beauftragter der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Raum
UHG B2-318

Projektmitarbeitende


														Valérie Wittek
													 (Photo)

Valérie Wittek

Mitarbeiterin der Schwerbehindertenvertretung

Raum
UHG B2-259

														Marcel Gemander
													 (Photo)

Marcel Gemander

Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Raum
UHG B2-302

														Christin Sandmann-Götz
													 (Photo)

Christin Sandmann-Götz

Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Raum
UHG B2-263

														Jan Reppien
													 (Photo)

Jan Reppien

Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Raum
UHG B2-263

Projektbeteiligte


														Dustin Matzel
													 (Photo)

Dustin Matzel

Referent für Innovation und Entwicklung barrierefreier Technologien in Forschung und Lehre; Teamleitung Softwareentwicklung

Raum
UHG B2-310

														Jonas Kristian Hinz
													 (Photo)

Jonas Kristian Hinz

Softwareentwicklung und Projekt: "Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung“

Raum
UHG B2-269
Zum Seitenanfang