zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Biologie

    © Universität Bielefeld

Corona & Digitale Lehre an der Fakultät

Informationen für Lehrende zur Umstellung auf digitale Formate

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, müssen Präsenzveranstaltungen an der Universität wie auch an der Fakultät für Biologie soweit wie möglich auf digitale Lernformen umgestellt werden.

Arbeitsbereiche und Lehrende, die Bedarfe an technischer Ausstattung, Hilfskräften oder Beratung & Schulung haben, wenden sich bitte an die E-Learning-Beauftragte oder den Beauftragten für Studienangelegenheiten.

Weiterhin dient diese Seite dazu stetig zu informieren über

  • ggf. neue technische Ausstattung an der Fakultät, die für Lehrveranstaltungen genutzt werden kann
  • FAQ zu Werkzeugen und organisatorischen Fragen
  • Ideen und Beispiele zu digitalen Lehrveranstaltungsformen aus der Lehre der Fakultät
  • Lehrevaluationen an der Fakultät im jeweils aktuellen Semester
  • zentrale Informations- und Unterstützungsangebote zur Lehre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.

 

Dr. Nils Hasenbein

Beauftragter für Studienangelegenheiten

Telephone
+49 521 106 5581
E-mail
sl.biologie@uni-bielefeld.de

Monika Leuenhagen

E-Learning-Beauftragte

Telephone
+49 521 106 5542
E-mail
sl.biologie@uni-bielefeld.de

Technische Ausstattung

An der Fakultät steht ab sofort ein Camcorder mit Stativ für Videoaufnahmen aller Art zur Verfügung. Anwendungsmöglichkeiten sind z.B. die Aufzeichnung von Experimenten oder Tierverhalten.

Aufnahmen oder auch das Bearbeiten erstellter Aufnahmen können darüber hinaus durch vorhandene Hilskräfte der Fakultät unterstützt werden. Hilfskräfte können nur vor Ort bzw. in Labors aktiv werden, wenn das Einhalten der Sicherheitsmaßnahmen durchgehend gewährleistet werden kann.

Die Ausleihe des Equipments erfolgt durch die EDV-Abteilung der Fakultät (bioedv@uni-bielefeld.de; EDV-Abteilung). Anfragen nach Support durch Hilfskräfte können über die EDV-Abteilung oder direkt an die E-Learning-Beauftragte gerichtet werden.

Ein Dekanatsraum ist mit einem Wanddisplay und einer Videokonferenzanlage (Logitech Group) ausgestattet worden. Die Videokonferenzeinheit ist mobil und lässt auch in anderen Räumen in Kombination mit einem Beamer verwenden. Über die (automatisch steuerbare) Kamera lässt sich die Gruppe der Anwesenden bzw. der Raum insgesamt ins Bild holen. Redebeiträge werden über Tischmikrofone übermittelt. Der Dekanatsraum eignet sich z.B. für Konferenzen, an denen wenige Personen vor Ort teilnehmen (z.B. auch Prüfer/Prüfling) und eine größere Gruppe von Teilnehmer*innen zugeschaltet wird (z.B. auch Gremien/Auschuss). Bei Interesse an einer Ausleihe der Videokonferenzeinheit gern an monika.leuenhagen@uni-bielefeld.de schreiben.

In den Praktikumsräumen W1-203/211 und W1-282/217 steht ab sofort ein neues Mediensystem inkl. Mikrophonie zur Verfügung. Damit kann in bis zu vier Räumen gleichzeitig gelehrt werden. Versuche können auch über Visualizer auf großen Bildschirmen demonstriert werden.


FAQ - Werkzeuge und Organisation

Wer Zoom-Sitzungen aufzeichnen möchte um sie später zum Abruf zur Verfügung zu stellen, benötigt grundsätzlich das Einverständnis der Teilnehmer*Innen.

Wie diese Einverständniserklärung einzuholen ist, dazu gibt es derzeit keine klare Richtlinie (das TiL-Team kann diesbezüglich auch keine rechtliche Beratung durchführen). Die aufzeichnende Person kann und muss individuell entscheiden wie sie vorgehen und ggf. die Zustimmung der Teilnehmer*innen nachweisen kann.

Prinzipiell sind folgende Wege denkbar:

  • in Zoom wird zu Beginn einer Aufzeichnung eine Pop-Up Mitteilung bei allen Teilnehmer*innen angezeigt, mit welcher der Aufnahme zugestimmt werden kann (Screenshot der Mitteilung siehe unten). Die Teilnehmer*innen können dann entscheiden, ob sie dem Meeting beitreten wollen. Wird die Aufzeichnung später zur Verfügung gestellt besteht für diejenigen, die ablehnen ja die Möglichkeit, sich die Aufnahme im Nachgang anzusehen.
Pop Up in Zoom bei Aufzeichnung einer Sitzung
  • im LernraumPlus kann die Aktivität "Test" mit Aktivitätsabschluss zum Nachweis genutzt werden. Die Einwilligung kann abgefragt werden, indem in der Test-Aktivität eine "Multiple-Choice-Frage" hinzugefügt wird. Als Frage kann ein Einwilligungstext eingefügt werden und für die "Auswahl 1" die passende Antwort mit einer Bewertung von 100% ausgewählt werden. Die "Auswahl 2" muss dann "Keine" Bewertung enthalten, wodurch der Test bei Antwort 1 als bestanden gilt. In den Einstellungen der Aktivität unter "Aktivitätsabschluss" muss das Erreichen der Bestehensgrenze aktiviert werden. Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting könnten zusätzlich in das Material "Textfeld" eingefügt werden und als Voraussetzung den Aktivitätsabschluss des "Tests" angegeben werden. Die Teilnehmer*innen erhalten somit erst Zugang zu den Meetinginformationen, wenn zuvor die Einwilligung erfolgreich abgeschlossen wurde.

An Zoom-Konferenzen kann prinzipiell auch per Smartphone teilgenommen werden. Voraussetzung ist jedoch die Installation der Zoom App über die entsprechenden App Portale. Derzeit ist allerdings noch nicht geklärt, ob die Datenverarbeitung bei der Installation und initialer Nutzung der App bereits dem Vertrag zwischen Zoom und der Universität unterliegen wird (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO). In den App-Stores wird nur auf die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Zoom verwiesen.

Daher gilt

  • eine Nutzung der Zoom App kann durch die Universität derzeit nicht explizit empfohlen werden
  • wenn die Installation aber eigenständig und (natürlich) freiwillig erfolgt, sollte der Nutzung grundsätzlich nichts entgegenstehen
    (ähnlich wie z.B. bei einem Aufruf von zoom.us).
    Nach dem Login über SSO/Campuslizenz und bei der Teilnahme an Meetings ist für die Datenverarbeitung wieder die Universität verantwortlich.

In den Einstellungen eines Zoom-Meetings kann ab sofort angegeben werden, dass nur registrierte Teilnehmer*innen mit einer Mailadresse der Universität Bielefeld teilnehmen dürfen.

Meeting-Optionen > nur berichtigte Benutzer können teilnehmen > Zoom-Konto der Universität Bielefeld nötig

Diese Option bietet sich u.a. als zusätzliche Sicherheitseinstellung in Großveranstaltungen an, bei denen es schwer ist, alle Teilnehmer*innen im Blick zu haben. Sie wird u.a. in einigen Vorlesungen der Basismodule Theorie genutzt.

Auch Informationsveranstaltungen, die sich an externe Teilnehmer*innen richten, werden derzeit über Zoom angeboten. Dazu gehören u.a. Informationsangebote für Studieninteressierte.

Zugangsdaten zu Zoom-Meetings sollten nicht frei zugänglich auf Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Studieninteressierte könnten stattdessen aufgefordert werden, sich per Mail anzumelden und erhalten dann den Link zum Meeting zugeschickt.

Weiterhin sind folgende Sicherheitseinstellungen (zusätzlich) empfehlenswert:

  • Warteraum aktivieren
  • Bildschirmfreigabe sperren
  • Chat (zu Beginn) sperren

Weitere Informationen: https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/zoom/anleitungen/sicherheit-im-meeting/
 

Es kann auch sinnvoll sein, eine vorherige Regstrierung verpflichtend zu machen. Dies ermöglicht auch, vorab von den Teilnehmer*innen z.B. Informationen zu erfragen oder diese Fragen formulieren zu lassen.

Anleitungen zur Registrierung werden (zukünftig) auf den Supportseiten der Universität bereitgestellt:
https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/zoom/anleitungen/

oder können auch bei Zoom eingesehen werden:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/211579443-Registrierung-f%C3%BCr-Meetings

Die Nutzung bzw. Einbindung von Fremdmaterialien (z.B. Videos zur Durchführung von Versuchen, Theorieinhalte) in eigene Kurse kann sehr sinnvoll und eine Bereicherung sein, wirft aber rechtliche Fragen auf: welche Materialien dürfen in welchem Umfang in welcher Form in der Lehre eingesetzt werden?

Im Netz sind Leitfäden zu diesem Thema vorhanden (Beispiel), mit deren Hilfe grundlegende Fragen geklärt werden können. Im Zweifelsfall kann als Ansprechpartner an der Universität Roman Elenbogen kontaktiert werden.
 

Wer den LernraumPlus in größerem Umfang nutzt (Inhalte bereitstellt, Aktivitäten durchführen lässt) kann für die Inhalte eines Raumes manuell eine Sicherungsdatei erstellen. Dies bietet sich z.B. an, um bei "Missgeschicken" (Löschen von Komponenten etc.) eine vorherige Version des Kurses wieder herstellen zu können.

Die Sicherungsdatei wird standardmäßig zunächst auf der LernraumPlus-Plattform abgelegt (die Größe ist ersichtlich) und kann dann manuell heruntergeladen und (lokal) gespeichert werden.

Anlegen der Sicherungsdatei:

Im LernaumPlus eines Kurses > Aktionsmenü (Zahnrad-Icon in der Kopfleiste) > Sicherung
(Ein Dialog führt durch die Optionen und fragt z.B. ab, was gesichert werden soll)

Die Sicherungsdatei kann im Bedarfsfall unter Aktionsmenü > Wiederherstellen eingelesen werden.

Automatisierte Backups werden zwar für die gesamte LernraumPlus-Plattform erstellt, aus diesen lassen sich einzelne Kurse aber nicht einfach wiederherstellen.
 

Im LernraumPlus gibt es bislang kein Upload-Limit für ganze Kurse. Auch Kurse mit vielen Lehrenden und daher überdurchschnittlich vielen Materialien können über den LernraumPlus unterstützt werden.

Die wichtige Bitte wäre, mit den Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen und z.B.:

- Kompromierungsmöglichkeiten für einzelne Datein zu prüfen

- Videos nicht in den LernraumPlus, sondern in Panopto (Video-Ordner im Lernraum) hochzuladen. Die Videos können dann im LernraumPlus verknüpft oder eingebettet werden.

Im LernraumPlus besteht eine Uploadbegrenzung für einzelne Dateien. Auch im Lernraum ist eine Standarddatenspeicherkapazität von 1GB festgelegt, die bei Bedarf aber hochgesetzt werden kann.

Sind in einer Veranstaltung getrennte Gruppen angelegt und wird ein Forum genutzt, können Lehrende einen neuen Beitrag im Forum an alle Teilnehmer*innen adressieren (unabhängig von der Mitgliedschaft in einer Gruppe). Zu bedenken ist dabei jedoch, dass die Studierenden auf diesen Beitrag nicht antworten können. Das Recht gruppenübergreifend an alle Studierenden zu schreiben haben in diesem Fall nur die Lehrenden.

Folgendes Vorgehen ist in einem solchen Fall empfehlenswert:

Bei dem Erstellen eines neuen Themas kann die Option "Erweitert" ausgewählt und dann der Haken bei "Kopie an alle Gruppen senden" gesetzt werden. Somit ist der Beitrag in allen Gruppenforen vorhanden und die Teilnehmer*innen sollten auch die Möglichkeit zum Antworten in der Gruppe erhalten. Lehrende können wiederum diese Antworten innerhalb der Gruppen einsehen.

Für die Kommunikation in kleineren Gruppen ist nun auch die Mitteilungsfunktion im LernraumPlus nutzbar. Mitteilungen werden auch per Mail verschickt, wenn die jeweiligen TeilnehmerInnen dies in ihren persönlichen Einstellungen so angeben. Ansonsten erscheinen die Mitteilungen nur innerhalb des LernraumPlus, d.h. sind nach Betreten dort auf der Startseite sichtbar. Werden Nachrichten an eine Gruppe geschrieben, erscheinen diese für alle Gruppenmitglieder.

Geeignet ist die Funktion daher u.a. für die schnelle Kommunikation auch zwischen Teilgruppen (z.B. Kursleitung und Tutor*innen), wenn die Hauptarbeitsplattform der LernraumPlus ist bzw. sich die Kommunikation auf Aktivitäten im LernraumPlus bezieht.

Im Rahmen der Tutorien der Basismodule II Theorie & Praxis werden Mitteilungen u.a. zur Kommunikation unter den Tutor*innen genutzt.

Weitere Informationen: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/digitale-lehre/methoden/ > Mitteilungen im LernraumPlus

 

Wer Videos in anderen Programmen erstellt als in Panopto (z.B. Camtasia) erhält als Ausgabe u.U. einen Ordner, in dem sich nicht nur das Video befindet, sondern auch Navigationselemente, Quizzes, Lesezeichen etc. die ggf. mit der genutzten Software ergänzend zum Video angelegt wurden.

Ganze Ordner lassen sich derzeit technisch nicht in Panopto hochladen. Daher wird empfohlen, jeweils die Videodatei in Panopto zu laden und ggf. Quizzes, Lesezeichen mit den in Panopto verfügbaren Werkzeugen zu erstellen.

Bei Panopto findet sich in der Statistik der Videoabrufe die Angabe "Durchschnittliche Anzahl Minuten für Bereitstellung".

Dies bedeutet etwa die durchschnittliche Zeit, die ein*e Benutzer*in das Video angesehen hat. Hat ein Benutzer beispielsweise 3 Mal ein Video aufgerufen (zu finden unter "Aufrufe und Downloads") und dabei insgesamt zusammengerechnet 30 Minuten geschaut ("Übertragene Minuten"), dann hat er durchschnittlich in jeder Sitzung 10 Minuten das Video rezipiert ("Durchschnittliche Anzahl Minuten für Bereitstellung").


Lehrideen an der Fakultät

Das Praktikum „Molekulare Physiologie B“ wird in diesem Sommersemester zu einem Lehrexperiment: es wird als eine „Facharbeit mit Übungsanteil“ für die Heimdurchführung angeboten. Entlang der Inhalte der Vorlesung und des Praktikums (Kreisläufe des Kohlenstoffs und des Stickstoffs, sowie die Physiologie der menschlichen Ernährung am Beispiel von Proteinen) wurden teils vorhandene Experimente modifiziert oder neue definiert.

  • Die Studierenden erhalten die benötigten Materialien in eigens zusammengestellten Experimentalkästen.
  • In einem neu gestalteten Skript finden sich alle wichtigen Informationen über die Durchführung der einzelnen Experimenten, die Theorie, sowie Hinweise zur Protokollierung und Diskussion.
  • In wöchentlichen "Online - Get Together" werden gemeinsam Fragen und eventuelle Unklarheiten zu den einzelnen Aufgaben diskutiert. In den Zwischenzeiten sind die Lehrenden für Fragen oder sonstige Anliegen per Mail erreichbar.
  • Die Protokolle bzw. die Ausarbeitungen zu den Experimente, die Studierende als Prüfungsleistung erstellen, werden bei den Lehrenden digital eingereicht.

In den Basismodulen Biologie Theorie & Praxis II wird ein Teil der Lehre und vor allem die Tutorien im Sommersemester über den LernraumPlus organisiert: genutzt werden u.a. die Funktionen zur Gruppenwahl sowie gruppenbezogene Aufgaben. Die Tutoriengruppen reichen ihre Arbeitsergebnisse über das "Aufgabenwerkzeug" ein, die Bewertung erfolgt zunächst durch die Tutor*innen sowie ggf. durch Lehrende.

Im Journal of Visualized Experiments (JoVE) werden Experimente u.a. aus Neurowissenschaften, Entwicklungsbiologie, Zellbiologie, Botanik, oder Mikrobiologie publiziert, die als Video mit beschreibendem Text aufgezeichnet wurden. JoVE Publikationen unterliegen einem Peer Review und sind in PubMed aufgenommen.

JoVE hat seine Datenbank freigegeben bis 15.06.

https://www.jove.com/science-education-library

Die Videos können verlinkt oder in Kursseiten "eingebettet" werden.

Für die Einbettung steht u.a. der LernraumPlus zur Verfügung: an allen Stellen, an denen ein Texteditor vorhanden ist, können die Videos über das Einfügen des Embed-Codes in den Sourcecode bereitgestellt und ohne Herunterladen direkt angezeigt werden.

https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/digitale-lehre/methoden/

> Inhalte teilen und freigeben > Medieninhalte im LernraumPlus

 

H5P ist ein Plugin, mit dem im LernraumPlus interaktive Videos, Folien etc. erstellt und Studierenden zur Verfügung gestellt werden können. Eingebettet in Videos werden Quizfragen gestellt - d.h. das Video stoppt bis die Lernenden z.B. eine Frage zu den Inhalten beantwortet haben. Die Quizfrage kann dabei nicht nur im Zeitverlauf des Videos, sondern auch auf dem Bild des Videos frei platziert werden, so dass die Fragen auch auf bestimmte Teilinhalte des gezeigten Videobildes bezogen werden können.

Beispiele für interaktive Videos, Folien und mehr:
https://h5p.org > Examples and Downloads

Ein H5P-Inhalt wird im LernrraumPlus erstellt, indem zu einem Kursabschnitt "Material oder Aktivität anlegen" > "H5P Interaktiver Inhalt" gewählt wird. Überall dort, wo ein Editor im LernraumPlus verfügbar ist um Inhalte zu erstellen, können auch H5P-Dateien oder Links eingebunden werden.

H5P wird u.a. in den Angeboten des "teutolab biotechnologie" zum Einsatz kommen.


Lehrevaluation im Sommersemester 2021

In diesem Sommersemester sind die Basis- und Mastermodule sowie ausgewählte lehramtsspezifische Module an der Fakultät für eine Lehrevaluation vorgesehen. Ziel ist es, die Evaluation in diesem Semester - soweit sinnvoll möglich - mittels Online-Verfahren durchzuführen. Das mögliche Vorgehen wird im Detail mit den Modulverantwortlichen abgestimmt.

Darüber hinaus kann es auch in anderen Veranstaltungen sinnvoll sein, Feedback der Studierenden einzuholen - gerade im Hinblick auf neue digitale Szenarien und vielleicht auch vor dem Hintergrund von Erfahrungen aus den letzten zwei Semestern im Verlauf der Pandemie. Dies kann, muss aber nicht über den Standardbogen oder individuell angepassten Bogen der Fakultät erfolgen (Vorschläge siehe Links unten), sondern kann auch über andere Formate und Werkzeuge stattfinden.

Beispiele für Evaluationsverfahren und Werkzeuge:

Im frühen Verlauf einer Veranstaltung

(Zwischen-)Abfragen können wichtige Hinweise darauf geben, was bereits gut läuft und wo Probleme bestehen. Insbesondere bei neuen Szenarien ermöglichen frühe Rückmeldungen noch Veränderungen in der laufenden Veranstaltung. Möglich sind personalisierte, aber auch anonyme Rückmeldungen von Gruppen oder von einzelnen Studierenden.

Folgende Werkzeuge können u.a. für (Zwischen-)Abfragen und Rückmeldungen genutzt werden:

Werkzeug Plattform
persönlich  
Direkte Rückmeldung in Videokonferenz Zoom
(persönlicher) Chat Zoom, LernraumPlus
Forum Lernraum; LernraumPlus
persönlich oder anonym  
„Breakout Rooms“
(Gruppendiskussion; Ergebnisse können durch Gruppenmitglieder auf Whiteboard anonym festgehalten werden)
Zoom
„Abstimmung“
(Multiple-Choice Frage/n, ähnlich „Doodle“)
LernraumPlus
(Direktlink auf die Aktivität ist möglich, wenn LernraumPlus sonst in der Veranstaltung nicht genutzt wird)
„Feedback“
(unterschiedliche Fragetypen lassen sich zu einem eigenen „Online-Fragebogen“ zusammenstellen)
LernraumPlus
(Direktlink auf die Aktivität ist möglich, wenn LernraumPlus sonst in der Veranstaltung nicht genutzt wird)

Nach abgeschlossenen Blöcken oder zum Ende einer Veranstaltung

(Eigener) Fragebogen: Lehrende können bestehende Fragebögen nutzen (siehe Fragenvorschläge), diese durch eigene Fragen ergänzen oder eigene Fragebögen z.B. aus den Vorschlägen zusammenstellen.

Jede Veranstaltung kann auf Wunsch auch weiterhin über den fakultätsweit eingesetzten Fragebogen evaluiert werden. Dies kann bei Veranstaltungen, die bislang auch über diesen Fragebogen evaluiert wurden, interessant sein, um Antworten z.B. auf die Fragen nach der Interaktion oder auch dem Lernerfolg zwischen den Semestern und Szenarien in Bezug zu setzen.

Gewünschte Fragen, die zu einem Bogen zusammengestellt werden sollen, bitte an die Evaluationsbeauftragte (monika.leuenhagen@uni-bielefeld.de) schicken. Der Fragebogen wird als Online-Bogen über das eKVV bzw. das Evaluationssystem der Universität (EvaSys) per Mail an die Teilnehmer*innen der Veranstaltung verschickt. Lehrende erhalten nach Beantwortung der Fragen durch die Studierenden ihre deskriptive Auswertung der Ergebnisse.

Die folgenden Fragenvorschläge für Online-Lehre können bei Interesse als fertiger Bogen eingesetzt, ausgewählt übernommen, in eigenen Bögen oder teils auch sinnvoll im Rahmen von (Zwischen-)Abfragen genutzt werden.

Gewünschte Fragen, die zu einem Bogen zusammengestellt werden sollen, bitte an die Evaluationsbeauftragte (monika.leuenhagen@uni-bielefeld.de) schicken.

 

Mitarbeiter*innen im ZLL und im Dezernat SL haben zudem weitere Vorschlagslisten mit Fragen entwickelt, die zur Evaluation eingesetzt werden können.

Dezernat Studium und Lehre (SL)

Die modulare Fragenbibliothek zur Lehrveranstaltungsevaluation enthält ab sofort auch Fragenvorschläge zur Evaluation von Online-Lehre:

Fragenbibliothek > Seite 6 und 7

Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Zur Unterstützung der Lehrenden wurde eine Fragensammlung für Zwischenevaluationen von Lehrveranstaltungen erstellt:

Weitere Unterstützungsangebote Lehrevaluation (u.a. Teaching Analysis Poll)

Natürlich kann auch der bisher verwendete Fakultätsfragebogen unverändert als Online-Fragebogen eingesetzt werden.


Zentrale Informations- und Supportangebote

Als Informationsquellen für Lehrende wurden folgende zentrale Seiten aufgebaut:

Informationen zu Studium und Lehre während der Corona-Krise

https://uni-bielefeld.de/themen/coronavirus/studium-und-lehre/

Enthalten sind auch

Austausch über Lehrideen und -formate für Lehrende

Forum für Fragen, Beispiele aus den Fächern und Linksammlung
https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=4558
(Login mit BIS-Account)

Schulungsangebote zu digitalen Werkzeugen

werden über das Personalentwicklungsprogramm (PEP) angeboten:

https://www.uni-bielefeld.de/pep/

Das TiL-Team bietet darüber hinaus auch Kleingruppenschulungen über Zoom nach Bedarf an. Sollte es Interesse und eine Gruppe von Lehrenden geben, die vor ähnlichen Aufgaben stehen, wenden Sie sich gern das TiL-Team. Bitte informieren Sie auch die E-Learning-Beauftragte, damit Schulungstermine ggf. an andere interessierte Lehrende an der Fakultät weitergegeben werden können.

Support zur technischen Umsetzung von Szenarien

leistet das Team "Technik in der Lehre":

https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/digitale-lehre/index.xml

 

Informationen der Bibliothek

Die Universitätsbibliothek informiert aktuell über Regelungen zur Nutzung der Angebote. Unter "Ausweitung elektronischer Inhalte" steht eine aktuelle Übersicht bereit, welche Verlage Angebote aufgrund der Corona-Krise ausgeweitet bzw. freigegeben haben. Darunter sind u.a. Videodatenbanken (JoVE Science Education), deren Angebote in der Lehre eingesetzt werden können.

https://www.uni-bielefeld.de/ub/coronavirus/


[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]


Zum Seitenanfang