Chemodiversität, die Variation der von Pflanzen produzierten chemischen Verbindungen, spielt eine entscheidende Rolle bei den Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten. Tanacetum vulgare (Gemeiner Rainfarn) ist bekannt für seine Vielfalt an spezialisierten Metaboliten. Diese chemischen Verbindungen dienen der Abwehr von Pflanzenfressern wie Blattläusen und beeinflussen gleichzeitig die Bestäubungsprozesse. Wir untersuchen, wie die chemische Vielfalt von T. vulgare durch Herbivoren und Folivoren beeinflusst wird und welche Auswirkungen dies auf Trade-offs zwischen diesen Insekten und Bestäubern hat. Dazu vergleichen wir Blatt- und Blütenmetaboliten nach Induktionsereignissen durch verschiedene Herbivoren und Florivoren und führen Biotests mit Hummeln und Blattläusen durch.
(Forschungsgruppe “Ecology and Evolution of Intraspecific Chemodiversity of Plants”)