22.11.2022: Dokumentarfilm „Genocide Revealed“ (Yurij Luhovy, Kanada, 2009)
Einführung zum Film: Dr. Yaroslav Zhuravlov (Bielefeld)
19.10.2022 (Raum X-E0-204, 18-20h) : Fakultätskolloquium
Prof. Dr. Christoph Sigrist (Bern/Bielefeld): „‘Die Wahrheit hat ein fröhliches Gesicht, gar nicht stolz schaut sie drein und mit Schmeicheln lässt sie sich nicht gewinnen.‘ (Ulrich Zwingli) Demütiges Wissen und ehrliches Management als Instrumente für interdisziplinäres Theorie/Praxis-Startup in der Diakoniewissenschaft“
25.10.2022: „Osteuropa und der Strukturwandel der Öffentlichkeit“
Dr. Manfred Sapper (Berlin
08.11.2022 (Raum X-E0-236): "The extermination of inmates of psychiatric hospitals and institutions for the disabled in Nazi-occupied Ukraine in the light of postwar trials and memory“
Prof. Dr. Gelinada Grinchenko (Charkiv/Wuppertal); (hybrid; gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW)
15.11.2022 (Raum X-E0-001) : Podiumsdiskussion „Wege aus dem Krieg: Perspektiven für einen Frieden in der Ukraine und Europa“
Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Timm Beichelt (Frankfurt/Oder), Prof. Dr. Christina Morina, Dr. Alexey Tikhomirov, Dr. Yaroslav Zhuravlov; Moderation: Prof. Dr. Frank Grüner
16.11.2022 (18-20 h): “The posthumous dignity of dead persons”
Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: Antoon de Baets (Groningen)
28.11.2022 (18-20 h): „Herrschaft, Hunger und Überleben. Besatzungsalltag in der Charkiver Oblast im Zweiten Weltkrieg"
Laura Eckl (Wuppertal); (digital; gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW)
06.12.2022: „Displacement and temporal dimensions of belonging: case of Ukraine“
Dr. Viktoria Sereda (Lviv/Berlin)
13.12.2022: „Verflochtene Kriegserfahrungen: Die Ukraine 1941-45 und 2014/ 2022“
Prof. Dr. Tanja Penter (Heidelberg)
20.12.2022: „Vom ‚Volk auf dem Weg‘ zu PostOst. Traditionen und Perspektiven russlanddeutscher und postsowjetischer Geschichten und Gegenwarten“
Prof. Dr. Hans-Christian Petersen (Oldenburg)
10.01.2023: „Internationale Netzwerke von osteuropäischen religiösen Aktivisten in den 1970er Jahren“
Dr. Nadezhda Beliakova (Moskau/Bielefeld)
12.01.2023 (16-18h): Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Kultur/Geschichte: Birgit Schneider (Potsdam): „Kräfte, Ströme, Strahlen. Luft als technisches Medium“
Keynote zum Workshop "Medienökologien der Luft. Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten" von Maja-Lisa Müller u. Eva-Maria Gillich (12.-13.1.2023).
17.01.2023: „Doppelt instrumentalisiert – Sowjetische Strafverfahren gegen jüdische Funktionäre transnistrischer Ghettos und anti-religiöse Kampagnen in der Ukraine 1944–1949“
Wolfgang Schneider (Heidelberg)
24.01.2023: „Grenzgänger im russländischen Verflechtungsraum: Livländer als imperiale Akteure des Zarenreichs im 18. Jahrhundert“
Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Münster)
25.01.2023 (18-20h): Fakultätskolloquium
Prof. Dr. Jan Lucassen (IISH Amsterdam) Buch "The Story of Work. A New History of Humankind"
01.02.2023 (18-20h): Termin Theoriezentrum: Dominogespräch
Ethan Kleinberg und Christian Wachter diskutieren über das Buch "Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History“
Sitzungsplan: Kolloquium_OEG_WiSe-202223.pdf