Was hat mein Selbstwertgefühl mit meiner Dissertation zu tun? Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstbewusstsein – zu Beginn der Veranstaltung gibt Kerstin Koopmann einen Tagesimpuls zu diesen wichtigen Themen.
Im Anschluss führt Herr Kaden einen Workshop zur Selbstverteidigung durch. Wer sich im Notfall selbst verteidigen könnte, geht selbstbewusster und angstfreier durchs Leben. Niemand wünscht sich, in eine Situation von Aggression und Gewalt zu kommen. Wenn es aber doch passieren sollte, dann sind Sie nach diesem Workshop gewappnet. Der Kurs umfasst Strategien zur Deeskalation in schwierigen Situationen, wirkungsvolle und schnell erlernbare Techniken zur effektiven Abwehr sowie praktische Übungen an realitätsnahen Szenarien in geschütztem Rahmen.
Besondere körperliche Fitness oder Vorerfahrung sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die Teilnehmerinnen benötigen bequeme Kleidung, Hallenschuhe oder vergleichbares Schuhwerk, Getränk und Snack sowie einen Regenschirm (!).
Kursleitung: Andreas Kaden (Krav Maga-Trainer und Sportwissenschaftler)
Zielgruppe: weibliche Promovierende
Anmeldung: jederzeit per E-Mail
Das Doktorand*innen-Kolloquium bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Promovierenden inhaltlich auszutauschen, wertvolle Anregungen zu erhalten und sich persönlich zu vernetzen. Dabei sollen idealerweise 4-5 Promovierende jeweils einen Vortrag oder einen Werkstattbericht zu ihrem Projekt (ca. 20 Minuten) halten, über den anschließend gemeinsam in der Gruppe diskutiert wird. Der Vortrag bzw. Werkstattbericht kann beispielsweise das eigene Dissertationsprojekt im Allgemeinen, ein Kapitel der Doktorarbeit oder eine konkrete rechtliche Fragestellung zum Inhalt haben. Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Beteiligung mit konstruktiven Diskussions- und Feedbackbeiträgen zu den Vorträgen gewünscht.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, welcher Fachsäule Sie zugehörig sind (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht) und ob Sie als Teilnehmer*in oder Vortragende*r die Veranstaltung besuchen möchten. Bitte geben Sie zudem an, ob Sie vor Ort oder online an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Veranstaltungsleitung: Dr. Kerstin Koopmann
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Anmeldefrist: Freitag, 31. Oktober 2025
Sie studieren Jura im fortgeschrittenen Semester oder promovieren und fragen sich, wer eigentlich wie in wissenschaftlichen Zeitschriften (und Online-Medien) publizieren kann? Oder Sie haben bereits etwas publiziert und hätten gerne noch einige Insider-Tipps?
Das Promotionsprogramm konnte Frau Dr. Katharina König als Referentin gewinnen, die über mehrjährige Verlagserfahrung bei Nomos und C.F. Müller verfügt. Sie wird u.a. auf folgende Fragen eingehen:
Wie ist der formale Ablauf eines Publikationsprozesses? Wie lang sind Beiträge üblicherweise? Wo kann man „gut unterkommen“? Sollte man in Vorleistung gehen, d.h. einen fertigen Beitrag einsenden, oder zunächst eine Interessenabfrage bei den Verlagen starten? Gibt es für Beiträge ein Honorar? Empfiehlt es sich, alleine oder mit jemandem gemeinsam zu publizieren?
Referentin: Dr. Katharina König
Zielgruppe: alle Interessierten
Anmeldefrist: Freitag, 21. November 2025
Dieser Vortrag bildet den Auftakt zur Vortragsreihe „Recht Kritisch – Feministische Perspektiven auf Recht und Rechtsprechung. Gewalt gegen Frauen*“.
In dieser Veranstaltungsreihe richten wir einen kritischen Blick auf Recht und Rechtsprechung. Wie gehen Recht und Rechtsprechung mit Gewalt gegen Frauen* um? Von häuslicher Gewalt bis Notwehrrecht werden wir an den Themenabenden hinterfragen, inwiefern Gesetze und Gerichte Frauen bisher wirklich schützen. Interessierte auch aus anderen Disziplinen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin 1: Feministische (Straf-)Rechtswissenschaft
27.11.2025, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
Referentin: Siobhán Doherty
Termin 2: Psychische Gewalt und ihre (straf-)rechtliche Behandlung
18.12.2025, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
Referentin: Jana Michna
Termin 3: Partnerschaftsgewalt und Notwehrrecht
15.01.2026, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
Referent: Jonas Koschmieder
Die Dissertation befindet sich auf der Zielgeraden? Oder muss dringend auf eben diese? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig! Der Impulsvortrag gibt wertvolle Tipps zur Beendigung des Schreibprozesses (Zusammenstellung des Materials und Erstellen des Fazits), zur Veröffentlichung (Verlagssuche und Überarbeitung) sowie zur mündlichen Prüfung. Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre individuellen Fragen zu stellen.
Referent: Dr. Jan-Robert Schmidt
Zielgruppe: Promovierende mitten in der Promotion oder in der Endphase
Anmeldefrist: Freitag, 28. November 2025
Mit dem Abschluss des juristischen Studiums stehen verschiedene Wege offen. Die Informationsveranstaltung „Promotion – ja oder nein?“ zeigt Studierenden in der Endphase des Studiums und Absolvent*innen die Möglichkeit einer Promotion an der Fakultät für Rechtswissenschaft auf. Unter anderem soll das „pro und contra“ einer Doktorarbeit erörtert werden. Wenn Sie sich fragen, ob eine Promotion für Sie interessant ist, welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung bedacht werden sollten und wie eine Promotionsphase genau abläuft, dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig.
Referentin: Dr. Kerstin Koopmann
Zielgruppe: Promotionsinteressierte
Anmeldefrist: Freitag, 05. Dezember 2025
Du interessierst Dich für eine Doktorarbeit in Jura? Du hast noch Fragen zum Ablauf oder bist unsicher, ob das überhaut das Richtige für Dich ist? Der erste Info-Tag exklusiv für weibliche Promotionsinteressierte bietet (Jura-)Studentinnen die Möglichkeit, sich umfassend persönlich zu informieren. Die Session beginnt mit einem einleitenden Informationsblock zu den wichtigsten Fakten. Danach finden Interviews mit ehemaligen Doktorandinnen der Fakultät statt, um Euch echte Einblicke zu geben. Zu guter Letzt besteht natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Herzlich willkommen!
Referentinnen: Dr. Kerstin Koopmann und ehemalige Doktorandinnen der Fakultät
Zielgruppe: Promotionsinteressierte
Anmeldefrist: Freitag, 12. Dezember 2025
Jeden Freitag trifft sich eine Gruppe Promovierender im digitalen Raum per Zoom. Die Gruppe startet gemeinsam in den Tag: Zunächst benennt jede*r Teilnehmer*in das eigene Arbeitsziel für den Vormittag. Anschließend wird drei Stunden lang produktiv an der eigenen Dissertation gearbeitet. Die Pausen teilt sich jede*r selbst ein und es besteht auch die Möglichkeit, die Kamera zwischendurch auszuschalten. Viele Promovierende können sich durch das Co-Working besser zum konzentrierten Arbeiten motivieren und profitieren zudem von der Gemeinschaft. Der Vormittag endet mit einer Austauschrunde, in der alle Teilnehmenden kurz vom Ihrem Fortschritt berichten.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Veranstaltungsleitung: Dr. Kerstin Koopmann
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Anmeldungen: jederzeit per E-Mail