Arbeitsbereich 5: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Professur für Sozialstrukturanalyse
anja.abendroth@uni-bielefeld.de
Sekretariat für Prof. Dr. Anja Abendroth
sekretariat.abendroth@uni-bielefeld.de
Akademische Rätin im
Bereich Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit (Prof. Abendroth)
mareike.reimann@uni-bielefeld.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (Prof. Abendroth)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im HBS-Projekt "Die Wahl zwischen Zeit oder Geld: neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?" (Prof. Abendroth)
alexandra.mellies@uni-bielefeld.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sozialstrukturanalyse (Prof. Abendroth)
antje.schwarz@uni-bielefeld.de
Inhaltliche und methodische Schwerpunkte
Die AG Abendroth bietet gemeinsam mit der AG Sauer Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelor-, Master- und Promotionsstudiums an. Dazu gehören im Bachelorstudiengang Soziologie das Modul Sozialstrukturanalyse (30-M3) und im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften das Modul Sozialstruktur (30-M19_a), jeweils inklusive der Vorlesung „Sozialstrukturanalyse“ und dem dazugehörigen Tutorium sowie ggfls. des Seminars „Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns“ (nur im Fach Soziologie).
Im Rahmen der Lehre des Arbeitsbereichs 5 Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit setzt die AG Abendroth in ihren Lehrveranstaltungen inhaltliche und methodische Schwerpunkte, die eng mit den Forschungsthemen der AG verknüpft sind. Folgenden Themen werden dabei regelmäßig in Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Soziologie (und ggfls. weiteren Masterstudiengängen der Fakultät) angeboten:
Neben dem Erwerb theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der Verwendung aktueller empirischer Literatur. Dabei lernen Studierende, empirische Texte zu verstehen, kritisch zu reflektieren und mit anderen Studierenden zu diskutieren. Mit Blick auf die Forschungsmethoden der Arbeitsgruppe liegt unser Schwerpunkt auf quantitativen Methoden. Dazu gehören insbesondere Mehrebenenanalysen, die Unterschiede zwischen Arbeitsorganisationen und/oder Ländern berücksichtigen können, sowie Längsschnittanalysen, die sozialen Wandel über längere Zeiträume messen können.
Didaktische Schwerpunkte
Wir setzen uns das Prinzip des forschenden Lernens als didaktischen Schwerpunkt. Um Studierenden die Möglichkeit zu geben, eigene Forschungskompetenzen zu erwerben und selbstständig gewählte Forschungsfragen zu bearbeiten, bieten wir regelmäßig Lehrforschungen an. Dabei wird entweder mit vorhandenen Datensätzen gearbeitet (z.B. European Social Survey) oder eigene Erhebungen durchgeführt. Dadurch üben Studierende beispielsweise die Entwicklung eines Studiendesigns und Durchführung einer eigenständigen Erhebung, die Auswahl geeigneter Datengrundlagen für Sekundäranalysen und/oder die Durchführung und Interpretation eigener empirischer Analysen anhand konkreter, realistischer und relevanter Fragestellungen. Ein Fokus liegt dabei immer auf der eigenständigen Erarbeitung und Auswahl der Fragestellung, sodass Studierende ihre eigenen Forschungsinteressen einbringen und umsetzen können.
Weiterhin bieten wir regelmäßig Lehrveranstaltungen an, die konkrete Bezüge zu laufenden Forschungsprojekten haben, sodass Studierende Einblicke in tatsächlich laufende Forschungsprozesse haben. Dazu gehören beispielsweise inhaltliche Einblicke, aber auch Gastvorträge durch Projektbeteiligte. Gastvorträge externer Forscher:innen werden außerdem genutzt, um Studierenden unterschiedliche Forschungsperspektiven und -kontexte näher zu bringen.
Zusätzlich gehören regelmäßige Kolloquien oder Research Classes zu unserem Angebot, in denen Studierende und Promovierende die Möglichkeit haben, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und Feedback durch Lehrende der Arbeitsgruppe zu erhalten und sich wechselseitige mit anderen Studierenden/Promovierenden zu unterstützen.
Abschlussarbeiten
Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen. Leitfäden zu Anforderungen und Bedingungen von Haus- und Abschlussarbeiten finden Sie auf der übergeordneten Seite des Arbeitsbereichs 5 Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit.
Überblick Lehrveranstaltungen
Einen Überblick über aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
Sekretariat für Prof. Dr. Anja Abendroth
sekretariat.abendroth@uni-bielefeld.de