Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
Das Programm der Frühjahrstagung der Sektion Medien- und
Kommunikationssoziologie am 24. und 25. April - organisiert von Florian
Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner - steht nun fest und kann hier eingesehen werden.
Projekte der Fakultät auf dem Uni.Stadt.Fest. Fotos: Mike-Dennis Müller (oben), Norma Langohr (unten).
Mit einem Plauderlabor, einem interktiven Experiment zu Social Bots und einem Worträtsel mit Begriffen aus der Soziologie und Geschichte war die Fakultät für Soziologie am 15. September auf dem Uni.Stadt.Fest vertreten.
Am Mittwoch dem 19. Juni 2019 findet um 12.30 Uhr in Raum X C3-107 der Habilitationsvortrag „‘Material turn‘ mit Luhmann? Möglichkeiten des Einbezugs von Materialität in die Systemtheorie“ von Florian Muhle statt. Zu dem universitätsöffentlichen Vortrag lädt die Dekanin herzlich ein.
Die Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) mit bis zu 10 Wochenstunden im Projekt "Kommunikation an den Grenzen der Sozialität" (Arbeitsbereich Mediensoziologie).
Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2019.