In der Lehrveranstaltung können im Rahmen eines Unternehmensplanspieles die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen (mit dem Schwerpunkt auf Investitionen in Forschung & Entwicklung) unmittelbar erlebt werden. Sie spielen dazu entweder alleine oder in Teams (wobei verschiedene Managementfunktionen innerhalb eines Unternehmens übernommen werden) auf verschiedenen Märkten gegen andere Teams und entscheiden in jeder Periode über Investitionen in Produkt- und Prozessinnovationen, Marketingmaßnahmen bzw. die Preisgestaltung Ihres Produkts bzw. Ihrer Produkte. Entsprechend Ihrer Vorgangsweise bzw. je nach mehr oder weniger erfolgreichen Vorgehen der anderen Teams, lukrieren Sie Umsatz bzw. Gewinn und können (ggfs. nach Aufnahme von Fremdkapital) weitere Investitionen bestreiten. Selbstverständlich besteht aber immer auch die Gefahr eines Konkurses.
Der Funktionsumfang des Unternehmensplanspiels wird schrittweise im Rahmen von Einzel- und Gruppenspielen erhöht, bis ein Wertungsspiel die Gelegenheit bietet, durch gekonnte Umsetzung des Gelernten Punkte zu sammeln, die auch unmittelbar in die Beurteilung einfließen.
Eine Abschlussrunde mit einer Zusammenfassung des Erlebten bzw. einer Diskussion beschließt die Lehrveranstaltung.
Bei der Ausarbeitung sind unbedingt die Richtlinien des Lehrstuhls zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung sollte mindestens eine Veranstaltung des Mastermoduls "Innovations- und Technologiemanagement" erfolgreich abgeschlossen sein. Grundkenntnisse im Innovations- und Technologiemanagement werden vorausgesetzt. Hilfreich ist darüber hinaus Basiswissen in Bezug auf Bilanzierung und Controlling.