zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

© Julia Schweitzer

Angebote für Lehrende

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo der BiSEd vom Zentrum Praxisreflexion

Ansprechpartnerin

Dr. Julia Schweitzer

Dr. Julia Schweitzer

Schwerpunkte: Praxisreflexion durch Beobachtung und Portfolioarbeit

Raum
UHG L5-126

Beobachtung als Methode in Ihrer Lehrveranstaltung

Für das Einüben von und die Auseinandersetzung mit methodisch geleiteten Beobachtungen bereits im Rahmen der universitären Lehrer*innenbildung lassen sich zwei Argumentationslinien finden. So ist Beobachtungskompetenz für das spätere Lehrer*innenhandeln von hoher Relevanz, da Beobachtungen die Grundlage für die Handlungsaufgaben (wie z.B. Erziehen oder Beraten) von Lehrkräften bilden. Darüber hinaus lässt sich der Einsatz der Methode Beobachtung mit der Förderung reflexiven Denkens argumentieren. Denn auf der Grundlage von Beobachtungen schulischer Praxis können Lehramtsstudierende theoriegeleitet Antworten auf Problemlagen finden und diese reflektieren.

Sie finden hier Angebote des Zentrums Praxisreflexion zur Methode Beobachtung, die sich für zweierlei Lehrveranstaltungen eignen: Seminare mit einem direkten Bezug zu einer Praxisphase wie auch Lehrveranstaltungen, die mit videographierten Unterrichtsvideos arbeiten.

Wortmarke Beobachtungstraining

Das Beobachtungstraining wurde primär als Angebot für die bildungswissenschaftlichen Einführungsseminare entwickelt. Als asynchrone Lernumgebung als Moodle-Kurs steht es Ihnen zum Einsatz in Ihrem Einführungsseminar zur freien Verfügung.

  • Ziel: Das Beobachtungstraining wurde konzipiert, um die Lehramtsstudierenden konkret auf ihre Beobachtungsaufgaben während der ersten Praxisphase (Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion - OPSE) vorzubereiten. Durch das Beobachtungstraining lernen die Studierenden einen ersten möglichen Zugang zu einem methodisch geleiteten Theorie-Praxis-Transfer auf der Grundlage von Beobachtungen schulischer Praxis kennen.
  • Inhalte und Aufbau: Im Beobachtungstraining werden theoretisch-methodische Grundlagen mit anwendungsorientierten Übungen (z.B. durch die Einbindung von Unterrichtsvideos) verknüpft. Das Lernarrangement im Moodle-Kurs ist in sieben Einheiten gegliedert. Die fünf inhaltlichen Module umfassen Grundlagen und Übungen zu den Aspekten
    • Beobachtungsmitschriften,
    • Auswertung von Beobachtungen am Beispiel Klassenführung,
    • Wahrnehmungsprozesse und Beobachtungsfehler,
    • Strukturierung und Planung einer Beobachtung sowie
    • Beobachtungsbögen.

Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Ausblick auf das Beobachten in der OPSE. In der letzten Einheit werden die Studierenden um ihr Feedback zum Beobachtungstraining gebeten. Die Gesamtdauer der Bearbeitung beträgt etwa 3,5 - 4 Zeitstunden.

Weitere Anwendungskontexte: Auch wenn das Beobachtungstraining speziell für die Vorbereitung auf die OPSE konzipiert wurde, ist eine Einbindung einzelner Bausteine auch in anderen Kontexten (mit anderen Zielen) denkbar. So wurden bspw. einzelne Elemente auch schon von Lehrenden zur Vorbereitung auf das Praxissemester eingesetzt. Gerne können wir gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten werfen.

Für weitere Informationen oder bei Rückfragen zum Beobachtungstraining sprechen Sie mich jederzeit gerne an.

Ausschnitt aus dem Lernvideo Beobachtung

In Form eines Legetechnik-Videos eröffnet dieses Lernvideo in knapp sechs Minuten einen Zugang zum systematischen Beobachten in der Lehrer*innenbildung. Es werden folgende Aspekte thematisiert:

 

  • Gründe für die Arbeit mit Beobachtungen in der Lehrer*innenbildung
  • Definition von wissenschaftlicher Beobachtung und Abgrenzung von einer Alltagsbeobachtung
  • Strukturierungsaspekte zur Planung einer Beobachtung
  • Deskriptionsformen
  • Kriterien für Beobachtungsmitschriften inkl. Beispiel

Link zum Lernvideo "Beobachtung für (angehende) Lehrer*innen"

Sie können das Lernvideo in den unterschiedlichsten Lehrkontexten einsetzen. Es eignet sich insbesondere als (Wieder-)Einstieg in das Beobachten schulischer Praxis und kann einen ersten bzw. erneuten Zugang zur Methode liefern sowie für die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Beobachtung in der Lehrer*innenbildung sensibilisieren.

Das Video wurde Open-Access publiziert, sodass Sie es unkompliziert in Ihre Lehre integrieren können. Unter dem Link können Sie sowohl das Video als auch einen dazugehörigen Artikel herunterladen, in dem neben einem didaktischen Kommentar auch Aspekte des theoretischen Hintergrunds der Methode Beobachtung aufgeführt sind.

Ausschnitt aus dem Lernvideo Beobachtung

Dieses Lernvideo stellt in 15 Minuten die Schritte von der Planung einer Beobachtungsaufgabe im Rahmen der OPSE zur Verschriftlichung im Theorie-Praxis-Bericht vor.

Link zum Lernvideo

Es werden folgende Schritte thematisiert:

  • Planung einer Beobachtungsaufgabe
  • Durchführung
  • Datenaufbereitung
  • Datenauswertung
  • Datenanalyse
  • Interpretation der Daten
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
  • Reflexion des methodischen Vorgehens
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben

Hier finden Sie Begleitmaterialien zum Lernvideo:

Einsatz von Unterrichtsvideos in Ihrer Lehrveranstaltung

Wenn Sie daran interessiert sind, in Ihrer Lehre mit Unterrichtsvideos zu arbeiten, möchten wir Sie gerne auf das bundesweite Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung aufmerksam machen, das verschiedene Videoportale bündelt. Durch die frei zugängliche, übergreifende Suche können für Ihre Lehre passende Unterrichtsvideos einfacher und schneller gefunden werden.

 

In Zukunft finden Sie hier auch noch weitere Lehrmaterialien rund um das Thema Beobachtung in der Lehrer*innenbildung, die Sie gern für Ihre Lehre adaptieren können.

Sehr gerne stehe ich auch als Ansprechperson zur Verfügung, wenn Sie sich einen individuellen kollegialen Austausch zum Beobachten in der Lehrer*innenbildung als Anlass für Praxisreflexion wünschen. Dabei kann es z. B. um

  • die Einbindung von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen,
  • Möglichkeiten der Behandlung der Methode Beobachtung als Gegenstand im Seminar,
  • Herausforderungen von Studierenden beim Beobachten oder
  • Literaturtipps

gehen.

Melden Sie sich gerne einfach formlos bei mir. Ich freue mich auf den Ideenaustausch und halte auch gerne ein paar Impulse bereit.


Zum Seitenanfang