Bielefelder Lehrer*innenbildung
In diesem Themenfokus finden Sie vielfältige Ansätze zur Ausgestaltung von Schule und Unterricht. Dabei geht es beispielsweise um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Beziehungsarbeit, Gesprächsführung, Humor im Unterricht oder Visualisierung. Mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung rückt auch die Begleitung von Studierenden in schulischen Praxisphasen näher in den Blick. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Mitarbeitende der BiSEd
Zielgruppe: Mentor*innen und Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen, die im Praxissemesterdurchgang September 2025 Studierende begleiten
Inhalt: Die Veranstaltung, die in Präsenz in der Universität Bielefeld stattfindet, bietet grundlegende Informationen zum Praxissemester und dessen Ausbildungselementen. Ebenso dient sie einem strukturierten Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Praxissemesterstudierenden sowie zwischen Neueinsteigenden und Praxissemestererfahrenen. In einem Workshopteil erhalten Sie gezielte Anregungen zur Begleitung im Praxissemester.
Anmeldung: Gerne können sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-fit
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld) & Katharina Herbst (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen
Inhalt: Sie begleiten und beraten Studierende an Ihrer Schule in Praxisphasen oder werden dies in Zukunft tun? Dieser Workshop, der in Präsenz stattfindet, will Ihnen praktisches Handwerkszeug zur Beratung und Begleitung von Studierenden vermitteln. Dazu erhalten Sie zuerst grundlegende Informationen zum Themenfeld. Daran anknüpfend werden unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Reflexionsanlässen vorgestellt und gemeinsam praktisch erprobt. Ein Schwerpunkt wird dabei das Praxissemester sein, die vorgestellten Methoden sind allerdings auch für die anderen schulischen Praxisphasen nutzbar.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-feedback
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Matthias Löseke (ZfsL Bielefeld), Christine Wienken (ZfsL Minden) & Jörn Planken (ZfsL Bielefeld)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen
Inhalt: Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, ist sowohl für erstmalig betreuende als auch für erfahrene Lehrkräfte geeignet. Es werden Basisinformationen zu den orientierenden Praxisstudien mit Eignungsreflexion und Grundlagen der Beratung in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gegeben. Insbesondere geht es um die praktische, exemplarische Erprobung von methodischen Varianten zur Gestaltung von Reflexionen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der OPSE.
Sonstiges: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Ipad, Handy, Laptop).
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-opse
*Tagung in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Ina Biederbeck (Universität Flensburg)
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25a-connect.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Martina Reiske (Schulleiterin im Ruhestand, Moderatorin der BzRg Detmold)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Der Schulalltag ist geprägt von Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kolleginnen und Kollegen, Schulleitung, päd. Mitarbeitende u.v.a.m. fordern jede Lehrkraft täglich in verschiedenen Situationen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass schwierige Situationen oder Konflikte entstehen können, die konstruktiv bearbeitet werden sollten, damit ein Miteinander weiter möglich ist. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen verknüpft.
Sonstiges: Eine Bereitschaft zu kurzen Simulationen ist wünschenswert.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-konflikt
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Jannik Heckmann (Scientists for Future Osnabrück, AG Klimabildung)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Nach einer kurzen theoretischen Einführung können die Teilnehmenden in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, anhand des Beispielthemas Heizen selbst erfahren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen kann. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erklären die Teilnehmenden sich anhand von Arbeitsblättern gegenseitig die Funktionsweisen von Erdgas-, Heizöl-, Holzpellet- sowie Brennstoffzellenheizungen und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden dabei die verursachten Emissionen thematisiert. Ergänzt wird das Gruppenpuzzle durch ein Arbeitsblatt zur Wärmepumpe inklusive erklärendem Experiment.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-waermepumpe
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I. und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Das Theater wird gern als ‚Bretter, die die Welt bedeuten‘ bezeichnet. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wollen wir aber der Frage nachgehen, wie Theaterspielen möglich werden kann, wenn diese ‚Bretter‘ nicht vorhanden sind – sondern lediglich ein regulärer Klassen- oder kleiner Projektraum. Dabei begreifen wir das Theater als kreativen Zugang zur Welt und zum Lernen. Im Workshop liegt der Fokus auf partizipativen Methoden des Sprechtheaters, die sich u.a. im Deutsch- und Sprachenunterricht umsetzen lassen.
Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-theaterspiele
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Ann-Cathrin Obermeier (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, sprechen wir über basale, aber wirksame Techniken der Klassenführung. Anhand konkreter Beispiele, die Sie vorab selbst einbringen können, möchten wir gemeinsam die Dimensionen von Klassenführung identifizieren, vertiefen und ihre Spannungsfelder ausloten. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre eigene Klassenführung reflektieren können – aus Schüler*innen- und Lehrer*innenperspektive. Der Workshop ist auch für weitere Zielgruppen geeignet, die sich im Kontext von Schule mit dem Anleiten von Gruppen beschäftigen.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-klassenfuehrung
Montags, 12:00 Uhr
Mit der Ringvorlesung zum Thema Beratung und Differenz startet im Sommersemester 2023 eine fortlaufende Veranstaltungsreihe, mit der die aktuellen Konjunkturen beratender Tätigkeiten und Desiderata beratungswissenschaftlicher Zugänge ausgelotet werden sollen.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Sie können an den Vorträgen in Präsenz (im Universitätsgebäude in Hörsaal 1) oder per Zoom teilnehmen (den Link finden Sie in dem Dokument). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bi*digital Impulse ist eine Veranstaltungsreihe des Bi*digital-Netzwerks in Kooperation mit dem Verbundprojekt ComeIn. Der Austausch über die Gestaltung von Hochschullehre im Lehramtsstudium unter der Perspektive von Digitalität und Digitalisierung sowie die Gelegenheit zur Vernetzung stehen in diesem Format im Vordergrund.
Die einstündigen Impulse via Zoom umfassen einen Input seitens der Referent*innen und sich anschließende Gelegenheiten für Austausch und Diskussion.
Die Impulse richten sich an Akteur*innen der Lehrer*innenbildung – einschließlich Lehrkräfte und Studierende.
Das Programm, Abstracts zu den einzelnen Impulsen und die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/digitalisierung/bidigital/impulse.xml
Online-Veranstaltungsreihe
Das ganze Jahr über begleitet die von der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg organisierte Online-Reihe Zukunft der Oberstufe gestalten das 50-jährige Jubiläum der Versuchsschule. Durch die monatlich stattfindenden, jeweils einstündigen Impulse soll das Thema Oberstufe, das in der Schulpädagogik im Vergleich zu Thematiken der Primarstufe oder der Sekundarstufe I traditionell nur wenig vertreten ist, eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten. Die Impulse reichen von Demokratiebildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz, über Rassismuskritik bis hin zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in der Sekundarstufe II. Das Format greift aktuelle Themen der Oberstufe auf und soll Lehrkräften und Akteuren der Lehrer*innenbildung Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten.
Das gesamte Programm und den Link zum Zoom-Raum finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/transfer/veranstaltungen-zum-jubil/online-impulse/index.xml
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kontakt: os-impulse@uni-bielefeld.de