skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Bielefeld School of Education - BiSEd

    Bielefelder Lehrer*innenbildung

    Lehrer schreibt den englischen Beispielsatz "Paus has..." mit Kreide an die Tafel. Im Vordergrund sitzen 5 Schülerinnen und Schüler, deren Blicke auf die Tafel und Lehrer gerichtet sind.
    © Veit Mette/ Bertelsmann Stiftung

Veröffentlichungen

Publikationen

2023:

Siebert-Husmann, C., Schüssler, R., Vanderbeke, M. & Purrmann, K. i.E.: „Ich habe meine Würde wieder gewonnen“: Berufliche Perspektiven nach der Flucht – die Qualifizierungsprogramme Lehrkräfte Plus in Bielefeld und Bochum. In: Floettoto, M. & A. Rahkochine (Hrsg.): "Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration.

2022:

Hachmeister S. 2022: Zugewanderte Lehrkräfte in der Schule: Potenziale fördern und Herausforderungen begegnen. Eine Handreichung für Schulen. Bielefeld: Univ. Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd).

Jasche J. 2022: Sprach(en)bewusstheit als didaktisches Prinzip der berufssprachlichen Angebote von Lehrkräfte Plus Bielefeld am Beispiel Elternkommunikation. In: Wojciechowicz, A., Vock, M., Gonzalez Olivo, D. & M. Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg als Lehrer*in in Deutschland für zugewanderte Lehrkräfte? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (S. 219–233). Beltz Juventa.

Jasche J, Baltzer C & Brandl, H. 2022: Berufsbezogenes Deutsch für internationale Lehrkräfte: Plurilingualismus und Lehrer*innenidentität in der Sprachkurskonzeption für das Programm Lehrkräfte Plus Bielefeld. Eine Handreichung für Sprachlehrkräfte. Bielefeld: Univ. Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd) und Deutschlernzentrum PunktUm.

Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M. & Boukllouâ, M. 2022: Auf dem Weg in die Schule: Berufliche Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte nach Lehrkräfte Plus in Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, A., Vock, M., Gonzalez Olivo, D. & M. Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg als Lehrer*in in Deutschland für zugewanderte Lehrkräfte? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (S. 254–268). Beltz Juventa.

2021:

Schüssler, R. & Purrmann, K. 2021: Reprofessionalisierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund. Erfahrungen aus dem Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus. In: Lernende Schule 94/ 2021. Professionalisierung von Lehrkräften. S. 29-31.

Syspons 2021: Evaluation des Programmes „Lehrkräfte Plus“. Evaluationsbericht im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

2020:

Bertelsmann Stiftung, BiSEd (Universität Bielefeld) & PSE (Ruhr-Universität Bochum) (Hrsg.) 2020: Dokumentation der Tagung „Wieder unterrichten können: Eine Arbeitstagung zu beruflichen Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte“ am 11.-12. Dezember 2019 in Essen.

Feldmann, H., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M., Schüssler, R., Jacke, N., & Purrmann, K. 2020: Lehrkräfte Plus – Netzwerkerfahrungen der Pionierprogramme für geflüchtete Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen. In: Bendick, C. et al. (Hrsg.): Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Braunschweig. S. 34-39.

Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C. & Vanderbeke, M. 2020: „Wir haben so lange auf eine Chance gewartet“ – Potentiale und Herausforderungen des Qualifizierungsprogrammes Lehrkräfte Plus für geflüchtete Lehrkräfte. In: Kremsner, G., Proyer, M. & Biewer, G. (Hrsg.): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht: Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 217-226.

Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M. & Boukllouâ, M. 2020: Lehrkräfte Plus an den Hochschulen und Internationale Lehrkräfte Fördern (ILF)in den Bezirksregierungen: Qualifizierung und Begleitung in den Schuldienst in NRW für Lehrkräfte aus dem Ausland. In: Bertelsmann Stiftung, BiSEd (Universität Bielefeld) & PSE (Ruhr-Universität Bochum) (Hrsg.) 2020: Dokumentation der Tagung „Wieder unterrichten können: Eine Arbeitstagung zu beruflichen Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte“ am 11.-12. Dezember 2019 in Essen. S. 28-36.

Schüssler, R. & Purrmann, K. 2020: Abschlussbericht Lehrkräfte Plus Bielefeld 2017-2020.

Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M., Purrmann, K. & Schüssler, R. 2020: „Lehrkräfte Plus“ – Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte: Perspektiven und Herausforderungen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, A. A., Niesta Kayser, D. & Vock, M. (Hrsg.): Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen, Impulse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 126-137.

Wichmann, M. 2020: Berufsbezogenes Deutsch im Kontext Schule – Ideen für die Unterrichtspraxis am Beispiel des Projekts Lehrkräfte Plus. In: Wulff, N. et al. (Hrsg.): Deutsch weltweit - Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Universitätsverlag Göttingen. S. 349-367.

2019:

Purrmann, K. & Schüssler, R. 2019: Lehrkräften mit Fluchthintergrund eine Perspektive ermöglichen. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus. In: Sozial Extra, 43 (2), S. 110-112.

2017:

Schüssler, R., Auner, N. & Jacke, N. 2017: Lehrkräfte Plus am Standort Bielefeld. Projektkonzeption Universität Bielefeld. Unveröffentlichtes Konzeptionspapier.

 


back to top