skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Bielefeld School of Education - BiSEd

    Bielefelder Lehrer*innenbildung

    Lehrer schreibt den englischen Beispielsatz "Paus has..." mit Kreide an die Tafel. Im Vordergrund sitzen 5 Schülerinnen und Schüler, deren Blicke auf die Tafel und Lehrer gerichtet sind.
    © Veit Mette/ Bertelsmann Stiftung

Häufig gestellte Fragen

Das Programm "Lehrkräfte Plus Bielefeld" richtet sich vor allem an Lehrkräfte mit Fluchthintergrund sowie an Lehrkräfte aus Nicht-EU-Staaten.

Die Teilnahmevoraussetzungen im Bewerbungsverfahren 2022 waren folgende (Änderungen vorbehalten):

  • Sie sind geflüchtet oder aus anderen Gründen aus einem Nicht-EU-Staat nach Deutschland gekommen.
  • Sie verfügen über einen universitären Lehramtsabschluss aus Ihrem Herkunftsland bzw. über einen universitären Abschluss, der Sie in Ihrem Herkunftsland für den Beruf als Lehrer*in qualifiziert.
  • Sie haben eines der folgenden Unterrichtsfächer studiert: Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik oder Sport.
  • Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Lehrkraft an einer Schule in Ihrem Herkunftsland.
  • Sie verfügen über gute Deutsch-Kenntnisse auf B2-Niveau. Diese müssen durch ein Zertifikat (Telc, Goethe Institut, TestDaF, DSH) oder einem Onset auf B2 Niveau (https://www.onset.de/home/) nachgewiesen werden.

Die Teilnehmenden werden während des Programms an der Universität Bielefeld als "Studierende im Deutschkurs" eingeschrieben. Unser Programm findet in Vollzeit an der Universität Bielefeld statt.

Der Bewerbungszeitraum in 2022 für Lehrkräfte Plus Bielefeld ist beendet.

Der nächste Bewerbungszeitraum startet im September 2023. Bewerbungen sind nur online möglich; aus organisatorischen Gründen können wir keine Bewerbungen per Post oder E-Mail annehmen. Der entsprechende Link zum Bewerbungsformular wird rechtzeitig auf der Webseite bekannt gegeben.

Für die Bewerbung in 2022 wurden folgende Unterlagen benötigt (Änderungen vorbehalten):

  • Nachweis über Ihren Schulabschluss ("Abitur", Bakkalaureat, etc.) in deutscher oder englischer Übersetzung
  • Nachweis über Ihren Hochschulabschluss/universitären Lehramtsabschluss in deutscher oder englischer Übersetzung
  • Noten- und Fächerübersicht (Transcript)
  • Nachweis über Ihre Berufserfahrung in deutscher oder englischer Übersetzung
  • Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse auf B2-Niveau. Diese müssen durch ein Zertifikat (Telc, Goethe Institut, TestDaF, DSH) oder einem Onset auf B2 Niveau (https://www.onset.de/home/) nachgewiesen werden. (Sprachzertifikat)
  • Lebenslauf/Bildungsbiografie
  • Kopie des Aufenthaltstitels/Kopie des Passes (Vorder- und Rückseite)
  • Motivationsschreiben/Anschreiben (1 Seite auf Deutsch): Warum möchten Sie gerne an dem Programm teilnehmen?
  • Dringend empfohlen: Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder Nachweis des Antrages auf Zeugnisbewertung der ZAB in Bonn

Zur Information: Für das schulische Praktikum wird Im Laufe des Programmes ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag benötigt.

Beachten Sie bitte, dass eine Voraussetzung für die Teilnahme am Programm nachgewiesene Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind. Diese müssen durch ein Zertifikat (Telc, Goethe Institut, TestDaF, DSH) oder einem Onset auf B2 Niveau (https://www.onset.de/home/) nachgewiesen werden.

Entschieden wird aufgrund der akademischen und beruflichen Voraussetzungen sowie der Anzahl der vorhandenen Plätze (max. 25 Plätze pro Jahr).

Falls Sie aus persönlichen Gründen doch nicht am Qualifizierungsprogramm teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte frühzeitig ab, damit Ihr Platz an eine andere Person weitergegeben werden kann

Bitte beachten Sie, dass das Qualifizierungsprogramm ein Vollzeitprogramm ist (Montag-Freitag 8:00 -16:00 Uhr). Sie können somit nicht gleichzeitig an einem weiteren Sprachkurs in einer anderen Einrichtung teilnehmen

Die Teilnehmenden erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms ein Zertifikat. Dieses umfasst die einzelnen Programmelemente von „Lehrkräfte Plus“. Nähere Informationen zu den Bedingungen für die Zertifikatsvergabe finden sich in den Leitlinien zum Programm Lehrkräfte Plus.

Am Ende des Programmes werden Sie individuell zu Ihren Perspektiven beraten. Folgende Perspektiven sind möglich:

  • ILF - Internationale Lehrkräfte Fördern
  • PE - Pädagogische Einführung
  • OBAS - Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst
  • Studium
  • Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
  • Vertretungslehrkraft

Weitere Informationen zu den einzelnen Perspektiven finden Sie hier.

Die Teilnahme ist bis auf die Sozialbeiträge (aktuell: 2 x 321,74 € Stand August 2022) kostenfrei. Während des einjährigen Qualifizierungsprogrammes Lehrkräfte Plus fällt der Sozialbeitrag zwei Mal an.

Der Sozialbeitrag wird fällig, da die Teilnehmenden während des Programms an der Universität Bielefeld als "Studierende im Deutschkurs" eingeschrieben werden. Im Sozialbeitrag ist das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten. Weitere Informationen zum Sozialbeitrag finden Sie hier.

Seit 2020 gibt es insgesamt fünf Lehrkräfte-Plus-Standorte in NRW. Zum NRW-weiten Portal gelangen Sie hier. Wenn Sie auf die Links unten klicken, finden Sie Informationen zu den einzelnen Bewerbungszeiträumen der Standorte sowie weitere Informationen zur Bewerbung:

 


back to top