zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Biologiedidaktik – Begabungs-forschung

© Universität Bielefeld

Ehemalige

Jonas Tillmann

Jonas Tillmann (Photo)
Nach dem Abschluss seiner allgemeinen Hochschulreife studierte Jonas Tillmann Biologie und Mathematik auf Lehramt (GymGe) an der Universität Bielefeld. Mit dem Abschluss seines Bachelorstudiums begann er seine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Wegner und unterstützte insbesondere das Team des teutolab-robotik bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Workshopangeboten. Von Dezember 2019 bis April 2024 war Jonas Tillmann wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Biologiedidaktik. Bis Mitte 2022 arbeitete er im Rahmen des durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts „TechEd – Technology Education“. Darüber hinaus koordinierte er im Jahr 2022 die Förderprojekte „Think computationally“ und „MiniRobotics“ im Rahmen des Aktionsprogrammes „Aufholen nach Corona“. Seine noch laufende Promotion befasst sich mit der Weiterentwicklung des klassischen Schülerlabores teutolab-robotik, dem Einsatz des Physical-Computing-Ansatzes in der Sekundarstufe I und der Erprobung eines altersübergreifenden Peer-Tutoring-Ansatzes für die nachhaltige Implementierung von Satellitenlaboren (Zweigstellen des teutolab-robotik) in die Schulen. Im Mai 2024 hat Jonas Tillmann seinen Vorbereitungsdienst am Gymnasium Maria Königin in Lennestadt angetreten.

Dr. Stephanie Ohlberger

Dr. Stephanie Ohlberger (Photo)
Dr. Stephanie Ohlberger hat an der Universität Bielefeld Biologie und Englisch studiert und im Jahr 2015 mit einem Master of Education abgeschlossen. Während des Studiums bereits als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Claas Wegner tätig, kehrte sie nach einem Auslandsaufenthalt in Irland im Frühjahr 2016 dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Arbeitsgruppe zurück und promovierte im Rahmen des BMBF-Projekts Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel. Qualitätsoffensive von Bund und Ländern im Jahr 2019 zum Dr. phil. nat. Ihr Forschungsschwerpunkt galt dem bilingualen Sachfachunterricht, in welchem Zuge sie das Projekt „bi(o)lingual“ für bilinguale Workshops und Module im Biounterricht der Sekundarstufe I und II gründete. Dabei ermittelte sie in einer Fragebogenstudie, wie ein Zusammenwirken der Fremdsprache Englisch und dem Fachunterricht in Biologie die Motivation der jeweiligen Komponenten veränderte. Dazu führte sie etwa vierwöchige Module in Klasse 10 zum Thema Enzymatik und Stoffwechselbiologie an Kooperationsschulen durch. Darüber hinaus wirkte in weiteren Projekten der Arbeitsgruppe mit (u.a. Kolumbus-Kids, Biologie-hautnah), übernahm die Lehre in unterschiedlichen Veranstaltungen (u.a. VPS, Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion) und betreute einige Abschlussarbeiten. Mittlerweile ist Dr. Stephanie Ohlberger über eine Abordnung als Lehrerin am Leo-Sympher Berufskolleg in Minden tätig, nachdem sie ihr Referendariat in der Nähe von Bielefeld absolviert hat.

Dr. Alena Schulte

Dr. Alena Schulte (Photo)
Dr. Alena Schulte hat an der Universität Bielefeld Biologie und das Unterrichtsfach Pädagogik studiert und im Jahr 2018 mit dem Master of Education abgeschlossen. Schon während ihres Studiums arbeitete sie in den Projekten der AG „Biologiedidaktik-Begabungsforschung“ als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft mit. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete Alena Schulte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Herrn Prof. Dr. Claas Wegner. In ihrem Promotionsprojekt begleitete sie die Konzeption und Evaluation von Science-Klassen an Schulen im Bielefelder und Herforder Raum. Dabei lag ihr Fokus besonders auf der Evaluation der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Interesses und des Fähigkeitsselbstkonzeptes in den Naturwissenschaften der Schüler:innen in den Science-Klassen. Darüber hinaus war Alena Schulte maßgeblich für die Organisation der Workshops in den Schülerlaboren Biologie hautnah und teutolab-robotik und arbeitete eng mit den lokalen zdi-Zentren zusammen. Des Weiteren wirkte sie in weiteren Projekten der Arbeitsgruppe mit (u.a. Kolumbus-Kids), übernahm die Lehre in unterschiedlichen Veranstaltungen (u.a. Planung und Durchführung, BPSt) und betreute viele Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten). Nach ihrer Promotion hat sie ihren Vorbereitungsdienst am Gymnasium am Waldhof (ZfsL Bielefeld) absolviert und im Jahr 2023 mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. An dieser Schule ist sie aktuell weiterhin als Lehrerin tätig.

Zum Seitenanfang